Viele Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Handicap bestreiten ihren Alltag selbstständig. Aber besonders im Alter steigt die Unsicherheit und das Risiko zu stürzen. Laut internationalen Studien stürzen circa 30% der über 65-Jährigen mindestens 1 Mal im Jahr.*1 Ein Notrufarmband mit intelligenter Sturzerkennung ist dein kleiner Helfer bei Stürzen und in Notsituationen. Für ein sicheres Gefühl im Alltag.
Was ist ein Notrufarmband?
Ein elektronisches Notrufarmband, auch bekannt als SOS-Armband oder Notfallarmband, kann im Ernstfall lebensrettend sein. Es handelt sich dabei um ein kleines, handliches Gerät, das bequem am Handgelenk getragen werden kann, ähnlich einer Armbanduhr. Notfallarmbänder dienen dazu, im Falle eines Notfalls schnelle Hilfe zu ermöglichen. Häufig werden sie von älteren Menschen, Personen mit chronischen Krankheiten oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen getragen, um in einer Notsituation schnell und effektiv Hilfe anzufordern.
In diesen Gefahrensituationen kann ein Notfallarmband beispielsweise helfen:
- Bei Stürzen – wenn das Aufstehen nicht gelingt, eine blutende Wunde entsteht oder Gliedmaßen verstauchen oder brechen
- Bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Wenn der Weg nach Hause nicht mehr gefunden wird
- Bei Atemnot oder starkem Schwindel
Das Gardia Notrufarmband von Beurer – so funktioniert es
Das Beurer Notrufarmband soll vor allem Personen unterstützen, die zum Zeitpunkt der Gefahrensituation allein sind. Nach dem Motto „Frei im Alltag. Sicher im Notfall" hilft es Menschen, die ihr Leben selbstständig bestreiten möchten, aber altersbedingt oder durch ein Handicap unsicher in Alltagssituationen sind.
Egal ob zu Hause oder unterwegs – dank der intelligenten Sturzerkennung ist Hilfe im Notfall schnell vor Ort. Die integrierte Freisprech- und Standortfunktion ermöglicht im Ernstfall eine automatische Sprachverbindung und Ortung des Armbandträgers. Dabei können persönliche Notfallkontakte hinterlegt werden, oder ein professioneller Notrufdienst mit einem rund um die Uhr Service hinzugebucht werden.
Gleichzeitig kann durch den Notfallknopf am Armband einfach und schnell Hilfe gerufen werden. Anders als der klassische Hausnotruf kann unser Notfallarmband dank Mobilfunktechnologie und eingebauter SIM-Karte sowohl von zu Hause als auch unterwegs genutzt werden. Über die App „My Gardia" werden die Notfallkontakte im Ernstfall informiert.
Einfache Einrichtung in nur 3 Schritten
Das Beurer Notrufarmband kann direkt über die App „My Gardia" eingerichtet werden. Dies kann entweder ein Angehöriger übernehmen oder du selbst als Träger, wenn du technikaffin bist. So einfach geht's:
- Notrufarmband in die Ladeschale legen
Das Notrufarmband ist nach circa 2 Stunden vollständig aufgeladen.
- App installieren
Lade zunächst die App „My Gardia" kostenlos herunter. Befolge die Anweisungen, um das Armband zu koppeln. Anschließend wählst du das passende Abo aus.
- Notrufarmband anlegen und Sicherheit genießen
Im Notfall werden die hinterlegten Kontakte benachrichtigt. Um möglichst schnell Hilfe zu organisieren, können sich die Notfallkontakte per App-Chat austauschen.
7 wertvolle Tipps, wie du Stürze durch Sturzprävention verhindern kannst
Die Sturzprophylaxe im Alter ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Umgebung einbezieht. Mit diesen einfachen Tipps kannst du Stürze effektiv vorbeugen:
- Bleib in Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität ist der Schlüssel zu einem starken und stabilen Körper. Sport und Bewegung stärken nicht nur Muskeln und Knochen, sondern verbessern auch das Gleichgewicht und die Koordination. Schon einfache Aktivitäten wie Gehen, Schwimmen oder Gymnastik können Wunder wirken. Mit Balanceübungen kannst du deine Stabilität und Körperhaltung zusätzlich verbessern:
Einbeinstand: Stehe aufrecht und halte dich, wenn nötig, an einer stabilen Oberfläche fest. Heb ein Bein leicht an und versuche, das Gleichgewicht zu halten. Halte diese Position für etwa 10-15 Sekunden und wechsle dann das Bein. Wiederhole dies mehrmals auf jedem Bein.
Fersen-Zehenspitzenstand: Stelle dich auf die Zehenspitzen und halte die Position für 10 Sekunden. Senke langsam die Fersen ab, um wieder auf dem ganzen Fuß zu stehen. Wiederhole dies mehrmals, um die Wadenmuskulatur zu stärken und das Gleichgewicht zu trainieren.
- Ein sicheres Zuhause
Die eigenen vier Wände sollten ein sicherer Ort sein. Entferne Stolperfallen wie Teppiche oder Kabel und sorge für ausreichende Beleuchtung, besonders in Fluren und Treppenhäusern. Ein rutschfester Bodenbelag in Bad und Küche minimiert ebenfalls das Risiko von Stürzen.
- Sehkraft und Hörvermögen regelmäßig kontrollieren
Regelmäßige Augen- und Hörtests sind im Alter besonders wichtig. Eine optimale Seh- und Hörfähigkeit trägt dazu bei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
- Regelmäßige Gesundheitschecks
Nimm regelmäßig an Gesundheitschecks teil, um eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Besprich mit deinem Arzt auch Medikamente, da manche Nebenwirkungen das Gleichgewicht beeinflussen können.
- Geeignetes Schuhwerk
Der richtige Schuh kann einen großen Unterschied machen. Achte darauf, dass sie gut sitzen und dir genügend Halt bieten. Vermeide hohe Absätze, die das Gleichgewicht beeinträchtigen können. Bei Bedarf kann auch der Einsatz von Einlagen sinnvoll sein, um eventuelle Fußprobleme zu korrigieren.
- Aufmerksamkeit im Alltag
Sei achtsam in deinem Alltag. Plane genügend Zeit für Aktivitäten ein, um Eile und Hektik zu vermeiden. Das reduziert Stress und trägt dazu bei, Stürze und Unfälle zu verhindern.
- Gesunde Ernährung für starke Knochen
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Calcium- und Vitamin-D-Zufuhr ist entscheidend für die Gesundheit der Knochen. Starke Knochen tragen dazu bei, dass Stürze seltener zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Trinke genug Wasser, um ein Flüssigkeitsdefizit zu vermeiden, was die Konzentration und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann.
*1 https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta255_bericht_de.pdf