Lichttherapie mit Tageslichtlampen
 

Lichttherapie mit Tageslichtlampen

Besonders zur Herbst- und Winterzeit fühlen wir uns vermehrt antriebslos und müde. Grund dafür ist der Mangel an natürlichem Tageslicht und Sonnenlicht. Für unsere Gesundheit spielt Licht allerdings eine essenzielle Rolle. Es hat nicht nur einen bedeutenden Einfluss auf unser Wohlbefinden, unseren Schlaf und unsere Stimmung, sondern prägt auch maßgeblich unseren Biorhythmus.

Um deinen Körper auch in lichtarmen Zeiten optimal mit Tageslicht zu versorgen, lohnt sich der Einsatz einer Tageslichtlampe.

Was ist eine Tageslichtlampe?

Mit den Beurer Tageslichtlampen holst du dir die Sonne ganz einfach nach Hause. Unsere Tageslichtlampen decken das Farbspektrum des Tageslichts sehr gut ab und erzeugen ein besonders helles Licht. Dadurch haben sie eine ähnlich positive Wirkung auf unseren Körper wie natürliches Tageslicht. Unsere Tageslichtleuchten helfen dir Lichtmangelerscheinungen vorzubeugen und Auswirkungen des Lichtmangels zu kompensieren.

Ob eine Lampe eine medizinische Wirkung hat, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: der Beleuchtungsstärke und der Farbtemperatur. Die Beleuchtungsstärke einer Lampe entspricht deren Helligkeit und wird in der Einheit Lux gemessen. Die Farbtemperatur der Lampe ist die Lichtwärme und wird in Kelvin angegeben. Je höher die Kelvinanzahl, desto „kälter" und weißer ist das Licht. Um einen Therapieeffekt erzielen zu können, wird eine Beleuchtungsstärke von mindestens 2.500 Lux empfohlen. Zum Vergleich: In einem gut ausgeleuchteten Büro beträgt die Beleuchtungsstärke gerade einmal rund 500 Lux. Gleichzeitig verfügt elektrisches Licht im Vergleich zu Tageslicht über einen erhöhten Rotanteil. Durch den niedrigen Luxwert und den erhöhten Rotanteil reichen elektrische Leuchtmittel daher nicht aus, um eine medizinische Wirkung zu besitzen.

Tageslichtlampen von Beurer können Tageslicht von 10.000 Lux simulieren und erzeugen ein sehr helles Licht. Die Farbtemperatur der Lampen liegt dabei zwischen 5.300 und 6.500 Kelvin, was in etwa der charakteristischen Farbtemperatur von Tageslicht entspricht. Durch die Lichtstärke von 10.000 Lux und der Farbtemperatur im blauen Bereich, gelingt es unseren Tageslichtlampen natürliches Licht sehr gut zu simulieren. Damit sind sie perfekt für eine medizinisch wirksame Lichttherapie geeignet.

Lichttherapie – So wirkt Tageslicht auf unseren Körper

Wenn die Tage im Herbst und Winter immer kürzer werden, hat das einen bedeutenden Einfluss auf die Balance der körpereigenen Hormone Melatonin und Serotonin und damit auf unseren Tag-Nacht-Rhythmus.

Melatonin wird als Schlafhormon bezeichnet und beeinflusst maßgeblich die Qualität unseres Schlafs. Die Zirbeldrüse schüttet das Hormon vor allem bei Dunkelheit aus. Je länger es dunkel ist, desto mehr Melatonin wird produziert. Serotonin gilt als Glückshormon, macht uns wach und beeinflusst unsere Stimmung positiv. Die beiden Hormone sind aber keinesfalls nur Gegenspieler, da sie in einer engen Abhängigkeit zueinanderstehen. Melatonin wird in der Zirbeldrüse nämlich zu großen Teilen aus Serotonin gebildet.

Erhält unser Körper zu wenig Licht, wird die Hormonbalance zwischen Melatonin und Serotonin gestört. Schlafprobleme, Tagesmüdigkeit, Energie- und Antriebslosigkeit bis hin zu saisonal abhängigen Depressionen können die Folge sein. Gerade an dunklen Tagen und wenn wenig natürliches Tages- und Sonnenlicht für unseren Körper verfügbar ist, gerät dieses innere Gleichgewicht schnell ins Wanken und unser allgemeines Wohlbefinden wird negativ beeinflusst. Genau an dieser Stelle setzt die Lichttherapie, auch bekannt als Bright-Light-Therapie, mit speziellen Tageslichtlampen und Tageslichtleuchten an.

Wann kann dir eine Tageslichtlampe helfen?

Die Anzeichen von Lichtmangelerscheinungen sind vielfältig und werden oft als Winterdepression oder Lichtmangeldepression bezeichnet.

Ein Lichtmangel kann jeden von uns treffen. Gerade im Herbst und Winter ist es morgens spät hell und abends früh dunkel. Und auch tagsüber will es manchmal einfach nicht richtig hell werden. Zum Vergleich: An einem schönen Sommertag beträgt die Lichtintensität im Freien bis zu 100.000 Lux. Im Winter bei bedecktem Himmel gerade einmal rund 2.500 bis 3.000 Lux. Zudem halten wir uns zur Herbst- und Winterzeit oftmals vermehrt in Innenräumen auf, was den Lichtmangel zusätzlich verstärken kann.

Lichtmangel im Homeoffice Tippbox

Auch im Homeoffice neigen wir dazu uns in die eigenen vier Wände zurückzuziehen und wagen seltener den Schritt nach draußen in das Tageslicht. Als Folge kann es auch hier vermehrt zu Lichtmangelerscheinungen kommen.

Symptome bei der dir eine Tageslichtlampe helfen kann:

  • Schlafprobleme
  • Unausgeglichenheit
  • Erschöpfung
  • Depressive Verstimmungen
  • Energie- und Antriebslosigkeit
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Konzentrationsstörungen

Erkennst du eines oder mehrere der Symptome wieder? Dann können dich unsere Tageslichtlampen bei deiner Lichttherapie unterstützen. Die Wirksamkeit einer solchen Lichtdusche ist wissenschaftlich bewiesen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bestätigt, dass sich eine Lichttherapie positiv auf den Schweregrad und den Rückgang einer Herbst-Winter-Depression auswirken kann.*1

Lichttherapie – Nutzung und Anwendungsdauer einer Tageslichtlampe

Die Anwendung unserer Tageslichtlampen ist einfach und unkompliziert. Mit den folgenden Schritten integrierst du die Nutzung gut in deinen Alltag:

  • Positioniere dich bequem vor der Tageslichtlampe
  • Während der Anwendung kannst du deinen gewohnten Tätigkeiten nachgehen, wie lesen, telefonieren oder arbeiten
  • Blicke immer wieder kurz direkt ins Licht, da die Aufnahme des Lichts vor allem über die Augen, beziehungsweise die Netzhaut erfolgt
  • Schaue jedoch nicht während der gesamten Anwendungszeit direkt in das Licht, da dies zu einer Überstimulation der Netzhaut führen kann

Eine Lichttherapie mittels Tageslichtlampe kann generell so oft wie gewünscht durchgeführt werden. Für eine wirkungsvolle Anwendung empfehlen wir die Lampe an mindestens sieben aufeinanderfolgenden Tagen zu verwenden. Die effektivste Tageszeit für die Behandlung ist zwischen 6 und 20 Uhr.

Probiere es aus und gönn dir mit den Beurer Lichtduschen eine Extraportion Licht und Vitalität für deinen Alltag! Bei der Einnahme von Medikamenten wie Schmerzmitteln, Blutdrucksenkern und Antidepressiva oder bei Augenkrankheiten solltest du vor der Verwendung mit einem Arzt über die Anwendung sprechen.

Tageslichtlampe Anwendung

Die Wissenschaft bestätigt: Lichttherapie wirkt!

Die Wirksamkeit der Lichttherapie ist wissenschaftlich bewiesen. In der Leitlinie „Unipolare Depression" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde gehört die Lichttherapie zu den Behandlungsoptionen „erster Wahl bei saisonal abhängiger Depression".*2

Auch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bestätigt die positive Wirkung der Lichtduschen. Dem IQWiG zufolge kommt die saisonale Herbst-Winter-Depression in nördlichen Ländern häufiger vor als in südlichen Breitengraden. Erhebungen aus Österreich und der Schweiz zeigten, dass dort rund 2,5 % der Bevölkerung pro Jahr betroffen sind. Für den Bericht werteten die Wissenschaftler 21 randomisierte kontrollierte Studien zur Lichttherapie mit insgesamt 1.441 Erwachsenen aus und fanden signifikante Hinweise auf einen kurzfristigen Nutzen von Tageslichtlampen auf depressionsbezogene Symptome.

Dies bestätigt, dass sich die Lichttherapie positiv auf den Schweregrad und Rückgang einer Lichtmangeldepression auswirken kann.*3

Worauf muss ich beim Kauf einer Tageslichtlampe achten?

Beim Kauf einer Tageslichtlampe solltest du einige Kriterien beachten. Abgesehen vom Design unterscheiden sich die Lichtduschen auch in ihrer Funktionalität. Die folgenden Punkte können dich bei der Wahl deiner Tageslichtlampe unterstützen:

  • Lichtintensität

    Die wichtigste Eigenschaft bei der Wahl einer Lichttherapielampe ist die Lichtintensität des integrierten Leuchtmittels. Denn Licht ist nicht gleich Licht. Um eine medizinische Wirkung erzielen zu können, muss das Leuchtmittel über eine Beleuchtungsstärke von mindestens 2.500 Lux verfügen. Zum Vergleich: In gut ausgeleuchteten Innenräumen beträgt die Beleuchtungsstärke gerade einmal rund 500 Lux. Alle Beurer Tageslichtleuchten verfügen über eine Beleuchtungsstärke von 10.000 Lux und sind damit perfekt für eine effektive Lichttherapie geeignet.

  • Leuchtmittel

    Tageslichtlampen können mit unterschiedlichen Leuchtmitteln ausgestattet sein, die sich hinsichtlich ihrer Lebensdauer und ihres Energiebedarfs unterscheiden.

    Fast alle Tageslichtlampen von Beurer sind mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet (mit Ausnahme der Lampen TL 80 und TL 90), die besonders langlebig sind und dir somit eine besonders lange Nutzungsdauer bieten. Sie erzeugen ein gleichmäßiges, flacker- und UV-freies Licht, was eine entspannte und nebenwirkungsarme Anwendung garantiert. Gleichzeitig sind sie besonders energiesparend.

    Die Beurer Tageslichtlampe TL 95 ist bereits mit innovativer SunLike® LED-Technologie ausgestattet. SunLike® LEDs gelingt es, das Farbspektrum des Sonnenlichts nahezu perfekt zu simulieren und sorgt damit für ein noch natürlicheres Tageslichtgefühl.

  • Größe

    Vor dem Kauf solltest du dir zudem überlegen, wo du deine Lichttherapielampe überwiegend nutzen möchtest. Wenn du die Lampe oft an verschiedenen Orten verwenden willst, solltest du ein kleineres Modell wählen, was sich schnell und handlich in Handtasche oder Rucksack verstauen lässt. Leicht und kompakt sind beispielsweise die Beurer Tageslichtlampen TL 20 und TL 30.
    Bei überwiegender Nutzung am gleichen Ort, kannst du eine Lampe mit größerer Leuchtfläche wählen und dir damit eine Extraportion naturnahes Tageslicht gönnen. Eine extra große Leuchtfläche haben beispielsweise unsere Lichttherapielampen TL 95 oder TL 100.

  • Dimmbarkeit

    Einige unserer Leuchten besitzen eine komfortable Dimmfunktion mit der du die Helligkeit des Lichts ganz auf deine Bedürfnisse einstellen kannst. Dimmen lassen sich die Beurer TL 70, TL 95 und TL 100.

  • Timerfunktion

    Möchtest du deine Behandlungsdauer immer genau im Blick haben, solltest du eine Tageslichtlampe mit Timerfunktion wählen. Dies bieten dir zum Beispiel unsere Tageslichtlampen TL 35, TL 70, TL 85, TL 95 und TL 100.

  • Farbwechselfunktion

    Du möchtest nicht nur eine Lichttherapielampe, sondern auch ein wirkungsvolles Stimmungslicht? Dann sorgen unsere 2-in-1-Lampen, wie die Beurer TL 100, mit Farbwechselfunktion für Wohlfühllicht in deinem Zuhause.

  • Farbtemperaturwechsel

    Mit unterschiedlichen Farbtemperaturen lassen sich einzelnen Phasen des natürlichen Sonnenlichts im Verlauf eines Tages simulieren.

    Die Tageslichtlampe TL 45 Perfect Day verfügt über drei einstellbare Farbtemperaturen und ermöglicht damit verschiedene Anwendungen zur Regulierung des Tag-Nacht-Rhythmus. Die TL 45 Perfect Day basiert auf dem Konzept des „Human Centric Lighting" (kurz HCL). HCL befasst sich mit der psychologischen, physiologischen und psychobiologischen Wirkung von Licht auf den Menschen. Die Tageslichtlampe kann entweder genutzt werden, um den Verlauf eines sonnigen Tages zu imitieren oder sie kann gezielt eingesetzt werden, um die Phasen der Konzentration, Therapie und Entspannung zu unterstützen.

    So kannst du mit Hilfe der Lichttherapie einen frischen Start in den Morgen, konzentriertes Arbeiten am Tag oder einen entspannten Ausklang am Abend fördern.

  • Appsteuerung

    Die Tageslichtlampe bequem per App steuern? Kein Problem! Die TL 100 ermöglicht dir eine komfortable Bedienung via App „beurer LightUp".

 

*1 https://www.beurer.com/web/de/presse/2020/200127_Lichttherapie_IQWiG.php
*2 https://www.leitlinien.de/themen/depression/archiv/pdf/depression-2aufl-vers1-kurz.pdf
*3 https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_9983.html


Share