Luftreiniger/-wäscher/-befeuchter von Beurer
Effiziente Luftreinigung in geschlossenen Räume
Eine relative Luftfeuchte von 40 bis 60 % ist essentiell für ein angenehmes Wohn- und Arbeitsgefühl. Gerade in der Heizperiode oder im trockenen Sommer fällt die relative Luftfeuchtigkeit oft unter diesen empfohlenen Wert. Luftwäscher und Luftreiniger saugen die Raumluft mithilfe eines Ventilators an und filtern die darin enthaltenen Schmutzpartikel. Gib Hausstaub, Pollen, Tierhaaren und Gerüchen keine Chance! Gleichzeitig geben diese Geräte die befeuchtete Luft an die Umgebung ab.
Luftreiniger
LR 500
- Komfortable Steuerung und Überwachung der Raumluft, zu Hause und unterwegs per beurer „FreshHome“ App
- Für Räume bis ca. 106 m²
- Entfernt bis zu 99,95 % der Allergene wie Hausstaubmilben, Pollen, usw. – Luftreinigung durch ein dreischichtiges Filtersystem (Vorfilter + Aktivkohlefilter + HEPA 13)
- Erstellung individueller Luftreinigungspläne je Wochentag
Komfort-Luftreiniger
LR 330 2-in-1
- Luftreinigung durch ein dreischichtiges Filtersystem (Vorfilter + Aktivkohlefilter + EPA Filter): Hausstaub, Tierhaare, Gerüche, Pollen, diverse Bakterien und Viren sowie schädliche Gase werden aus der Luft gefiltert
- Geeignet für Raumgrößen bis 35 m2
- Filterleistung: 85 %
- Luftbefeuchtung durch Kaltverdunstung: selbstregulierend
Luftreiniger
LR 310
- Luftreinigung durch dreischichtiges Filtersystem (Vorfilter + Aktivkohlefilter + HEPA-Filter H13)
- Filterleistung: 99,95 %
- Für Räume bis ca. 54 m²
- Mit sensiblem Sensor zur schnelleren Erkennung von Feinstaubpartikeln und zur Überwachung der Raumluft
- Zusätzliche Reinigung durch zuschaltbares ultraviolettes Licht
Zubehör und Ersatzteile

Zubehör
LR 200/210 Filterset
- Vorfilter
- Kombifilter: HEPA Filter Klasse H13 (Filterleistung 99,95%*) + Aktivkohlefilter
- Kompatibel mit dem Beurer Luftreiniger LR 200/210
Optimale Luftqualität in deinem Zuhause
durch Luftreiniger, Luftbefeuchter & Luftwäscher von Beurer
Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens in geschlossenen Räumen. Deswegen ist die Luftqualität in deinem Zuhause für deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden wichtig.
Luftreiniger unterstützen dich bei der Optimierung deines Raumklimas. Die Luft wird mithilfe der Geräte gereinigt, wodurch beispielsweise die Staubbelastung reduziert werden kann oder Allergene aus der Luft gefiltert werden.
Durch ausreichend Luftfeuchtigkeit wird die Haut und insbesondere die Augen vor dem Austrocknen geschützt. Auch Musikinstrumente, Parkettböden oder Antiquitäten können unter trockener Luft leiden. Je nachdem welche Anforderungen du hast, kann ein Luftreiniger, Luftbefeuchter oder Luftwäscher die richtige Wahl für ein besseres Raumklima sein. Wenn du dir nicht sicher bist, kann oftmals der erste Schritt ein Hygrometer sein. Damit kannst du feststellen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen wirklich ist. Die optimale Luftfeuchtigkeit befindet sich zwischen 40 - 60 %. Liegt sie darüber, ist dein Raum zu feucht und liegt sie darunter, ist dein Raum zu trocken.
Luftreiniger für eine saubere Raumluft
Ein Luftreiniger ist ein Gerät, das dazu verwendet wird, um die Luft in einem Raum zu filtern und zu reinigen. Sie helfen, Allergene, Staub, verschiedene Viren und Bakterien sowie schlechte Gerüche zu entfernen. Die Luftreiniger von Beurer haben dreischichtiges Filtersystem mit HEPA-Filter, der bis zu 99,95 % dieser Partikel aus der Luft filtern kann. Gerade für Allergiker ist eine gute Filterleistung wichtig.
Die Beurer Luftreiniger funktionieren nach folgendem Prinzip:
- Verschmutze Raumluft wird angesogen
- Filterung von größeren Partikeln wie Staub, Schmutz und (Tier-) Haaren durch Vorfilter
- Filterung von Gasen und Gerüchen durch Aktivkohlefilter
- Filterung von kleinsten Partikeln wie Pollen, Bakterien und Viren durch HEPA-Filter
- Saubere Luft gelangt zurück in den Raum
HEPA-Filter für besonders effektive Luftreinigung
Saubere Raumluft ohne Kompromisse
HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) sind eine spezielle Art von Luftfiltern, die besonders effektiv Partikel aus der Luft filtern. Sie helfen besonders gegen:
- Hausstaub
- Allergene
- Tierhaare
- Gerüche
- Pollen
- diverse Bakterien
- diverse Viren
- schädliche Gase
Alle Luftreiniger von Beurer besitzen ein hochwirksames dreischichtiges Filtersystem mit HEPA H13 Filter. Der feinmaschige Hochleistungsfilter entfernt nahezu alles aus der Luft, was deine Gesundheit gefährden könnte.

Tests zeigen
Ein dreischichtiges Filtersystem mit HEPA H13 Filter1) filtert Partikel mit einer Größe von 0,02 μm (Viren haben in der Regel eine Größe von 0,02-0,3 μm), zu mindestens 95 %.2)3)
Partikel mit einer Größe ≥ 0,3 μm werden sogar bis zu 99,95 % herausgefiltert.
Wie finde ich den richtigen Luftreiniger?
Wenn du auf der Suche nach einem Luftreiniger bist, solltest du als Erstes überlegen, welche Bedürfnisse und Anforderungen du hast. Hier findest du eine Übersicht der Eigenschaften, die dir bei der passenden Wahl helfen können:

Raumgröße
Der erste und einfachste Unterschied zwischen den Luftreinigern liegt bei der abgedeckten Raumgröße. Wenn du einen Luftreiniger für eine große Wohnküche suchst, sollte der Luftreiniger für die entsprechende Quadratmeteranzahl passend sein. Möchtest du den Luftreiniger in einem kleineren Homeoffice-Raum aufstellen, kann eine kleinere und ggf. kostengünstigere Variante die richtige Option für dich sein.

Platzierung im Raum
Wenn du in einem Schlaf- oder Kinderzimmer einen Luftreiniger aufstellen möchtest, solltest du dich für ein besonders leises Gerät entscheiden. Die Beurer Luftreiniger LR 400, LR 401 und LR 210 sind beispielsweise mit einem speziellen Nachtmodus ausgestattet. In dem Modus wird die Luft besonders leise gereinigt und das Bedienpanel ausgeschaltet, damit dein Schlaf nicht gestört wird.

App-Steuerung
Egal, ob vom Sofa, im Büro oder unterwegs: Luftreiniger mit App-Funktion ermöglichen es dir, den Luftreiniger von überall zu steuern. Beispielsweise bei dem Beurer LR 500 Luftreiniger hast du darüber hinaus die Möglichkeit eigene Timer zu erstellen und deine Raumluft über die „beurer FreshHome" App zu überwachen.

Feinstaubsensor mit Automatikfunktion
Schwebefeinstaubteilchen gelangen bis in die Bronchien und können Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie Herz-Kreislaufprobleme hervorrufen. Der Feinstaub gelangt durch offene oder undichte Fenster in die Innenräume.
Einige Beurer Luftreiniger wie bspw. der LR 401 sind mit einem Feinstaubsensor inklusive Automatikfunktion ausgestattet. Dadurch wird die Luftqualität im Raum überwacht und die Reinigungsstufe entsprechend angepasst. Der Raumluftqualitätsindikator zeigt dir mit einem Blick, wie sauber deine Luft ist.
Luftbefeuchter für eine höhere Luftfeuchtigkeit
Viele Menschen leiden unter trockener Luft. Gerade im Winter, wenn die Heizkörper laufen, wird die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen von 40 - 60 % meistens nicht erreicht. Ein gesundes und frisches Raumklima zu erhalten, ist ein komplexes System. Um die Luftfeuchtigkeit ein wenig zu erhöhen, kann es helfen in regelmäßigen Abständen Stoß zu lüften. Bei andauernder trockener Luft empfiehlt sich jedoch der Einsatz eines Luftbefeuchters.
Unser Tipp: Für den optimalen Einsatz von Luftbefeuchtern empfehlen wir eine Beobachtung der Luftfeuchtigkeit mithilfe eines Hygrometers. Dadurch kannst du die Luftbefeuchter zielgerichtet einsetzen und vermeidest eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?
Luftbefeuchter mit Kaltverdunstungstechnologie
Mit den Luftbefeuchtern erreichst du Luftbefeuchtung durch natürliche Kaltverdunstung. Bei Nutzung des Luftbefeuchters saugt sich der Verdunstungsfilter mit Wasser voll. Zudem wird die trockene Luft durch den Ventilator in das Gerät eingezogen und streift dabei über den Filter. Durch den Kontakt zwischen Luftstrom und feuchter Filteroberfläche verdunstet das Wasser. Anschließend wird die befeuchtete Luft durch den Ventilator gleichmäßig im Raum verteilt.

Ultraschalltechnologie mit geringem Stromverbrauch
Ultraschall-Befeuchtungstechnologie ist eine der beliebtesten Methoden zur Luftbefeuchtung. Sie zeichnet sich durch einen besonders geringen Energieverbrauch aus. Die Technologie sorgt für eine effiziente Befeuchtung der Luft und ist gleichzeitig sehr leise.
Ultraschall-Befeuchter lösen durch hochfrequente Schwingungen winzige Tropfen von der Wasseroberfläche. Ein Gebläse transportiert die befeuchtete Luft in den Raum. Der austretende Nebel ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Deswegen sollte das Gerät optimalerweise an einem erhöhten Ort platziert werden
Unser Tipp: Bei besonders hartem Wasser empfehlen wir dir die Verwendung von destilliertem Wasser. Dadurch können mögliche Kalkablagerungen im Raum auf z. B. Möbeln vermieden werden.

Luftbefeuchter mit Wasser-Verdampfung
Eine andere beliebte Methode zur Luftbefeuchtung ist die Wasser-Verdampfung. Mit der Verdampfer-Technologie werden Keime abgetötet, da das Wasser in dem Gerät auf mehr als 100 °C erhitzt wird. Die Produkte funktionieren komplett ohne Zusätze im Wasser. Die Befeuchter sind leistungsstark und können in kürzester Zeit eine hohe Luftfeuchtigkeit erzeugen. Dabei sollte beachtet werden, dass die Geräte mehr Energie als Ultraschall-Befeuchter benötigen.

Luftwäscher zur Reinigung und Befeuchtung
Luftwäscher kombinieren die Funktionsweise von Luftbefeuchtern und Luftreinigern. Verschmutzte Raumluft wird durch einen leisen und energiesparenden Ventilator angesaugt. Die Luft strömt über die Befeuchtungsscheiben, die sich im Wasser kontinuierlich drehen und nimmt so Feuchtigkeit auf. Wasser wirkt dabei als natürlicher Filter und die zugeführte Luft wird von Staub befreit. Die Partikel sinken auf den Boden des Luftwäschers. Die gereinigte und befeuchtete Luft gelangt wieder zurück in den Raum.

1) Test Kitech in Anlehnung an DIN EN 1822-1
2) Test IUTA April 2020 an einem Prüfstand nach DIN 71460-1
3) Zum Vergleich: Viren haben laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklarung in der Regel eine Größe von 0,02-0,3 μm (https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/erregerarten/viren.html).