12.06.2024
Besser schlafen – Gut einschlafen, ruhig durchschlafen, erholt in den Tag starten
Am 21. Juni feiern wir den „Tag des Schlafes": eine gute Gelegenheit, um auf die Bedeutung eines gesunden Schlafes hinzuweisen. Schlaf ist unsere Energiequelle und essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Um diesen entgegenzuwirken gibt es einige nützliche Tipps, die für eine erholsame Nachtruhe und einen frischen Tagesstart sorgen können.
Schlaf dient zur Erholung, Regeneration, Reparatur von Gewebe und Zellen und füllt unseren Energiespeicher wieder auf. Im Schlaf werden neu gewonnene Erfahrungen und Eindrücke intensiver als am Tag verarbeitet. Wer gut schläft, nimmt leichter ab und verbessert seine geistige und körperliche Fitness. Zudem sorgt erholsamer Schlaf für ein gestärktes Immunsystem, seelische Ausgeglichenheit und bessere Organ- und Stoffwechselfunktionen.
Schlafprobleme und Schlafstörungen können eine Vielzahl an körperlichen und mentalen Folgen mit sich bringen. Schlechter Schlaf macht sich oft durch Symptome wie Tagesschläfrigkeit und Antriebsmangel, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme, Kopfschmerzen und Stoffwechselstörungen bemerkbar. Aber schon mit einfachen Mitteln lässt sich die Qualität des Schlafes verbessern.
1.) Besser einschlafen: Wer Schwierigkeiten beim Einschlafen hat, sollte sich nicht unnötig unter Druck setzen, um in den Schlaf zu finden. Je mehr man sich darauf konzentriert, desto schlechter funktioniert es oftmals. Es ist besser, stattdessen zu entspannen und die Gedanken ziehen zu lassen. Auch abendliche Schlafrituale, wie beispielsweise Entspannungsübungen, ein warmes Bad, sanfte Musik und der Verzicht auf Alkohol, Nikotin, schweres Essen und digitale Medien helfen beim Einschlafen. So stellt sich im Nu ein regelmäßiger Schlafrhythmus ein.
Unser Tipp: Wie wäre es, mit dem Lieblingsduft einzuschlafen? Ein Aroma Diffuser wie der LA 40 beduftet den Raum dank Zugabe wasserlöslicher Aromaöle und sorgt in Kombination mit dezentem Farbwechsellicht für beruhigende Atmosphäre.
2.) Besser durchschlafen: Das optimale Raumklima und eine gemütliche Schlafumgebung können guten Schlaf fördern. Eine bequeme Matratze, abgedunkelte Fenster, Ruhe und eine angenehme Raumtemperatur zwischen 18 °C und 22 °C sind wichtige Stellschrauben für eine ungestörte Nachtruhe. Zusätzlich ist die richtige Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent ideal und saubere, reine Luft fördert einen ruhigen Schlaf. Während der Nacht sorgen die Beurer Luftbefeuchter und Luftreiniger für bestes Schlafklima. Interessant für Allergiker: Auch Pollen, Bakterien, Tierhaare und Hausstaub haben damit keine Chance. Gleichzeitig werden Nase und Schleimhäute davor bewahrt, während der Nacht auszutrocknen.
3.) Besser aufwachen: Wer wird schon gerne von einem schrillen Weckerklingeln abrupt aus dem Schlaf gerissen? Das geht auch anders. Nach einer erholsamen Nacht lässt es sich mit einem Lichtwecker wie dem Beurer WL 75 mit der farbigen Simulation des Sonnenaufgangs sanft aufwachen. Das allmählich heller werdende Licht signalisiert dem Gehirn, dass es Zeit ist, aufzustehen, wodurch die Produktion von Schlafhormonen wie Melatonin reduziert wird. Belebende Weckmelodien, beispielsweise Vogelzwitschern oder der Lieblingsradiosender, helfen dabei, aktiv in den Tag zu starten. So geht natürliches Aufwachen im Einklang mit dem individuellen Schlafrhythmus.
Unser Tipp: Lichtwecker lassen sich dank ihrer Sonnenuntergangsfunktion auch wunderbar als Einschlafhilfe nutzen. Ein bewährter 2-in-1 Helfer für entspanntes Einschlafen und Aufwachen!
Am „Tag des Schlafes" sollte sich jeder daran erinnern, wie wichtig es ist, auf guten Schlaf zu achten. Mit den richtigen Maßnahmen können die Schlafqualität erheblich verbessert und Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden.
Weitere Tipps und Infos rund um dieses Thema sind im Beurer Gesundheitsratgeber zu finden.
(jpg/694 KB)
(jpg/360 KB)
(jpg/1 MB)
(jpg/404 KB)
(jpg/304 KB)