Woman's Life | Blog | Unerfüllter Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch und wie man damit umgehen soll
Es ist eine große Herausforderung für dich und euch als Paar: Der unerfüllte Kinderwunsch kann emotional sehr belasten und eine schwere Lebenskrise auslösen. Als Frau schien das Leben so perfekt. Du hast deinen Partner der Träume gefunden und möchtest mit ihm euer Glück mit einem Kind vollkommen machen. Aber nicht immer geht das Leben diesen Weg und der gemeinsame Kinderwunsch bleibt scheinbar unerfüllt.
Inhaltsübersicht:
- Die bioblogische Uhr für den Kinderwunsch
- Körperliche Ursachen für die ausbleibende Schwangerschaft
- Als Paar gemeinsam, nie allein
- Mit anderen sprechen kann eine Wohltat sein
- Was sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken kann
- Pearl by Beurer Fertilitätsset erhöht die Chancen natürlich schwanger zu werden
Die biologische Uhr für den Kinderwunsch
In deinem Alter tickt die biologische Uhr schon? Diese Aussage ist natürlich bei einem Kinderwunsch nicht förderlich und schafft psychischen Druck. Aber was ist genau mit der biologischen Uhr gemeint? Wann die beste Zeit für eine Schwangerschaft ist, hängt nicht nur vom Wunsch selbst, sondern von den körperlichen Voraussetzungen ab. Ab einem Alter von 30 Jahren sinkt bei der Frau die Fruchtbarkeit und damit die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen. Bei Männern nimmt die Zeugungsfähigkeit ab etwa 40 Lebensjahren ab. Bei einem Kinderwunsch solltest du also nicht zu lange warten. Denn ab einem Alter von 45 Jahren werden nur noch 0,2 Prozent der Frauen spontan schwanger (Helios Magazin, 2021).
Körperliche Ursachen für die ausbleibende Schwangerschaft
Aber nicht nur der Blick auf die biologische Uhr kann dich bei einem Kinderwunsch unter Druck setzen. Es gibt zahlreiche, körperliche Ursachen für eine ausbleibende Schwangerschaft. Da eine Schwangerschaft nur wenige Tage im Monat möglich ist, gestaltet sich der Kinderwunsch schon etwas schwieriger. Voraussetzung dafür ist die seelische und körperliche Gesundheit von Mann und Frau sowie ein Eisprung und befruchtungsfähige Spermien.
Der häufigste Vorstellungsgrund in einer Arztpraxis sind Fruchtbarkeitsstörungen biologischer Natur. Zu den körperlichen Ursachen des Mannes gehören eine gestörte Hodenfunktion, ein Samenleitererguss, Antikörper gegen Samenzellen und Infektionen (vgl. pro familia, 2023a). Bei Frauen sind gynäkologische Erkrankungen wie Störungen der Eierstockfunktionen, Verwachsungen, anderweitige körperliche Erkrankungen oder auch Endometriose die Ursache für die ausbleibende Schwangerschaft bekannt.
Um die Zeit der fruchtbaren Tage genau zu kennen, solltest du regelmäßig deinen Zyklus im Blick haben. Denn je nach Zykluslänge tritt der Eisprung mal früher und mal später ein. Der Eisprung findet ca. zwei Wochen vor deiner nächsten Periode statt.
Sobald der Kinderwunsch im Raum steht, ihr Verhütungsmethoden abgesetzt habt und sich dieser nicht innerhalb eines Jahres umsetzen lässt, solltet ihr Ursachenforschung betreiben. Ziel ist es, die Ursache für Unfruchtbarkeit zu diagnostizieren und dementsprechend zu behandeln. Dazu gehören allgemeine körperliche Untersuchungen mit Hormonbestimmungen, der Feststellung eines Eisprungs, Durchgängigkeit der Eileiter und auch die Beurteilung der Spermienqualität.
Als Paar gemeinsam, nie allein
Schon alle Untersuchungen zur Ursachenfindung können euch als Paar auf eine harte Probe stellen. Die Ungewissheit vor der Diagnostik ist allein immer eine Herausforderung für die emotionale Ebene. Je nach Diagnose werden Behandlungen eingeleitet, die ebenso für ein Chaos an Gefühlen sorgen können. Und parallel läuft dein Kopfkino, wann wieder der beste Zeitpunkt für ungeschützten Verkehr ist. Denn schließlich soll der Kinderwunsch schon bald in Erfüllung gehen. Die Folge ist das Entstehen psychischen Drucks. Dieser kann dein eigenes Stresslevel so hoch setzen, dass eure Beziehung darunter leidet. Streitigkeiten, Ängste und Depressionen irritieren deinen Hormonhaushalt und eine Fruchtbarkeit bleibt aus.
Eine allgemeine Lösung dafür gibt es nicht, aber ein paar Ansätze, um als Paar gemeinsam diesen Weg zu gehen.
- Seid offen zueinander
- Sprecht über eure Gefühle
- Gebt euch Zeit
- Setzt euch keine Ziele
- Schafft euch Raum mit einer freien „Kinderwunsch-Zone"
- Sprecht über Alternativen, wenn es mit der Schwangerschaft nicht klappt
- Sprecht über eure gemeinsamen Pläne bei einer Kinderlosigkeit
Mit anderen sprechen, kann eine Wohltat sein
Bei einem unerfüllten Kinderwunsch ist es besonders schwer, auf Paare mit Kindern zu treffen. Sie haben bereits ihren Kinderwunsch erfüllt und ihrem Familienglück scheint nichts im Wege zu stehen. Dennoch solltest du ganz offen für dich und für euch als Paar mit deiner ausbleibenden Schwangerschaft umgehen. Denn es bringt keine Vorteile, sich so darauf zu fokussieren und womöglich eine Unfruchtbarkeit aufgrund des emotionalen Stresses zu riskieren. Sprecht mit euren Freunden ganz offen über eure Gefühle und zeigt gegenseitiges Verständnis füreinander.
Bei einem unerfüllten Kinderwunsch wird parallel eine Paartherapie empfohlen. Denn neben anatomischen Problemen können auch sexuelle dahinter stecken. Gemeinsam mit deinem Mann erlernst du Lösungsstrategien zu bestehenden Versagens- und Erwartungsängsten sowie bei Beziehungskonflikten.
Das Sprechen über Gefühle fällt niemandem leicht. Es ermöglicht aber, die Dinge von einer anderen Seite zu betrachten und sich ganz der Verantwortung für sich selbst zu widmen. Ob ihr euren Wunsch eines gemeinsamen oder adoptierten Kindes erfüllen möchtet oder dieser unerfüllt bleibt, für jedes Anliegen kann professionelle Hilfe unterstützend sein.
Was sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken kann
Neben der Paartherapie gibt es natürliche Möglichkeiten, die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Dazu gehört das Timing des ungeschützten Sex direkt nach dem Eisprung oder wenige Tage davor, denn Samen können bis zu vier Tage im weiblichen Körper überleben. Auch der gesunde Lebensstil mit ausreichend Bewegung, Sport und kein Stress wirkt sich positiv auf die Fruchtbarkeit aus.
Denke nicht immer beim Sex an den Kinderwunsch. Das reduziert den Spaß und lässt den psychischen Druck steigen. Etwas Druck abbauen lässt sich mit Sex auch außerhalb des Eisprungs. Es braucht nicht immer eine Planung und Kontrolle, um seine Bedürfnisse zu befriedigen und somit den natürlichen Kinderwunsch zu erfüllen.
Quellen:
- pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V., Bundesverband (2023). Unerfüllter Kinderwunsch. https://www.profamilia.de/themen/unerfuellter-kinderwunsch (12.01.2023).
- pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V., Bundesverband (2023a). Unerfüllter Kinderwunsch. https://www.profamilia.de/themen/unerfuellter-kinderwunsch (12.01.2023).
- Helios Magazin – Menschen, Medizin, Gesundheit (2021). Schwanger mit 40 – Was Sie über die späte Schwangerschaft wissen sollten. https://www.helios-gesundheit.de/magazin/schwangerschaft/news/schwanger-mit-40/#:~:text=Nur%20rund%20zwei%20bis%20sieben,noch%20bei%200%2C2%20Prozent (13.01.2023).