NACHHALTIGKEITS- BERICHT UNTER BEZUGNAHME AUF DI E GR I -STANDARDS 1
Stakeholder-Schreiben wir freuen uns, Ihnen hier den 3. Nachhaltigkeitsbericht von Beurer vorzustellen. Er wurde erneut unter Bezugnahme auf die Standards der Global Reporting Initiative erstellt. Für die unmittelbare Zukunft sehen wir viele Veränderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung, wobei auch wir uns ab dem Geschäftsjahr 2025/26 an die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) zu halten haben. Die neue Berichterstattungsrichtlinie bedeutet für unser Team einen großen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Aber wir sehen sie auch als Chance, einen neuen Beurteilungsmechanismus für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit einzuführen. Wir haben bereits mit unseren Vorbereitungen begonnen und sind gerade dabei, unsere Wesentlichkeitsanalyse abzuschließen. Vor uns liegen aufregende Zeiten! Trotz der neuen Berichterstattungspflichten haben wir unseren Fokus auf die Förderung von Nachhaltigkeit im geschäftlichen Alltag nicht verloren. Wir haben unser Green Planet-Sortiment erweitert und stellen unsere Verpackungen so weit wie möglich auf weniger Kunststoff und auf recycelte Materialien um. Unsere Rolle als Hersteller- und Endverbrauchermarke mit Fokus auf Nachhaltigkeit nehmen wir sehr ernst. Deshalb arbeiten wir weiter an unseren Ratings auf verschiedenen Plattformen und erhöhen gleichzeitig die Anzahl unserer Lieferanten auf der Plattform Amfori. Alle auf dieser Plattform gelisteten Lieferanten werden nach ökologischen und sozialen Kriterien überprüft. Ab demGeschäftsjahr 2023/24 bitten wir unsere Lieferanten zudem, von der Norm ISO 14001 auf BEPI-Audits umzustellen. Wir sehen die gestiegenen Anforderungen in diesen Audits als Chance, weitere Einblicke in unsere Lieferkette zu erhalten und die Transparenz zu erhöhen, was eine Diskussion über Verbesserungsmöglichkeiten im Umweltbereich eröffnet. Im Bereich Emissionen unternehmen wir große Schritte, um unsere Scope-1- und SEHR GEEHRTE GESCHÄFTSPARTNER, Marco Bühler/CEO Beurer GmbH Marco Bühler/CEO GRI 2–22 Scope-2-Fußabdrücke zu verbessern, zum Beispiel durch die Installation von Solaranlagen an allen unseren großen Produktions- und Logistikstandorten. Gleichzeitig konzentrieren wir uns darauf, unsere Fähigkeit zur Berechnung unseres Scope3-Fußabdrucks zu verbessern. Mehrere unserer Produktionsstandorte wurden mit Solarmodulen ausgestattet, um die Emissionen durch unseren Energieverbrauch zu reduzieren. Hinsichtlich unserer indirekten Scope-3-Emissionen werden wir unsere kurzfristigen Ziele in den kommenden Monaten der Science Based Targets Initiative übermitteln. In diesem Bereich sind verschiedene spannende Projekte geplant oder bereits am Laufen, und wir suchen weiter nach neuen Wegen, unseren Fußabdruck zu minimieren. Auch unsere Partnerschaft mit BaumInvest bleibt stark, mit 110.000 bereits gepflanzten Bäumen, die nun täglich wachsen. Wenn ich auf unsere Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren zurückblicke, bin ich stolz darauf, wie weit wir gekommen sind, auch dank des Teams, das unermüdlich an diesem Thema arbeitet. Dennoch haben wir mit Ihnen, unseren Stakeholdern, noch viel vor. Sie können sich auf uns verlassen, dass wir in Zukunft noch größere Anstrengungen unternehmen werden. Wir sind gespannt, wohin uns die nächsten Jahre führen werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre über unseren Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Ich verspreche, dass wir unser Bestreben, Beurer in den kommenden Jahren nachhaltiger zu gestalten, mit größter Dringlichkeit fortsetzen werden. Stakeholder-Schreiben 3 1.0 Über Beurer 4 Historie + Produktwelt 5 Zentrale + Beurer Gruppe 8 Anzahl Mitarbeiter und Umsatzwachstum 10 Die Beurer-Werte 11 Unsere Auszeichnungen 10 2.0 Strategie und Ziele 12 Nachhaltigkeitszeitplan 14 2.1 Unsere Strategie und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung 16 2.2 Unsere wichtigsten Auswirkungen 20 2.3 Unsere wichtigsten Interessengruppen 22 3.0 Unser Engagement für Nachhaltigkeit 24 3.1 Klimaschutz 26 3.2 Unser Ansatz für eine Kreislaufwirtschaft 30 3.3 Unser Ansatz für nachhaltige Verpackung 32 3.4 Nachhaltiges Lieferketten-Management 34 3.5 Gesundheit und Wohlbefinden unserer Kunden 38 3.5.1 Das Wohlbefinden unserer Kunden 39 3.5.2 Unsere digitale Verantwortung 39 3.6 Unsere Mitarbeiter 40 3.7 Unsere soziale Verantwortung 42 4.0 Leseanleitung 46 4.1 Geltungsbereich und Indikatoren 48 4.2 Angaben zum methodischen Kontext 48 4.3 Definition wesentlicher Themen 50 4.4 GRI-Inhaltsindex 51 INHALTSVERZEICHNIS 3 2
ÜBER BEURER Historie + Produktwelt 5 Zentrale + Beurer Gruppe 8 Anzahl Mitarbeiter und Umsatzwachstum 10 Unsere Auszeichnungen 10 Die Beurer-Werte 11 5 4
1. Über Beurer Gründung der Firma Beurer durch Käthe und Eugen Beurer Sortimentserweiterung – Gesundheit und Wohlbefinden Gründung Beurer Hungaria, Produktionsstätte Vertrieb und Produktion von medizinischen Masken Medizinische Fabrik Ungarn und Neubau am Ulmer Hauptsitz Sortimentserweiterung – Glukosemonitoring und Einführung Beurer Medical GRI 2–1; 2–2; 2–7 1919 1988 1992 PRODUKTWELT Einführung von Heizdecken 1952 BABY WOHLBEFINDEN GESUNDHEIT FITNESS BABY BEURER GMBH HISTORIE: Eigene Forschung, Entwicklung und Produktion von Blutdruckmessgeräten 1996 2007 2012 2013 2020 2021 Sortimentserweiterung – Beurer Beauty und Eröffnung Logistikzentrum in Uttenweiler Sortimentserweiterung – Beurer Connect KÖRPERPFLEGE HAUSHALT SCHÖNHEIT 6 7
>1600 HAUPTVERWALTUNG MITARBEITER Märkte: Vertrieb in mehr als 100 Ländern BEURER GRUPPE Beurer Firmensitz seit 1919 Beurer Uttenweiler seit 1963 Beurer Logistik seit 1983 Beurer Produktion in Ungarn seit 1992 Beurer Italien seit 2009 Beurer UK seit 2011 Beurer Frankreich seit 2011 Beurer Medical Italia SRL seit 2012 Beurer Österreich seit 2014 Beurer Ungarn seit 2015 Beurer Polen seit 2019 Beurer Moldawien seit 2019 Beurer Benelux seit 2023 Beurer Korea seit 2023 Beurer Indonesien seit 2023 Beurer VAR seit 2024 Ulm, Deutschland 8 9
0 100 200 300 400 500 23/24 22/23 21/22 20/21 19/20 18/19 17/18 16/17 15/16 14/15 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 06/07 05/06 04/05 03/04 02/03 2000 2001 Mio. EUR KONZERNUMSATZ AUSZEICHNUNGEN 1. FIRMENPROFIL · Wir sind ein mittelständisches, familiengeführtes, international tätiges Unternehmen mit Sitz in Deutschland. · Durch langfristiges Denken und schnelle Anpassungsfähigkeit sorgen wir für hohe Kundenzufriedenheit, profitables Wachstum und damit finanzielle Unabhängigkeit. 2. UNTERNEHMENSZIEL/UNTERNEHMENSZWECK · Beurer steht für Produkte, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen verbessern. 3. QUALITÄTSPOLITIK · Unsere Unternehmensstrategie besteht darin, dass wir unsere Prozesse und Produkte laufend verbessern. · Wir wissen, was unsere Kunden von unseren Produkten erwarten, und wir stellen sicher, dass wir diese Erwartungen erfüllen. Wir glauben, dass Kundenzufriedenheit der wichtigste Erfolgsindikator ist. · Für unsere Kernsortimente entwickeln wir Produkte, die aus technischer und konstruktiver Sicht äußerst wettbewerbsfähig sind. · Die Art und Weise, wie wir unsere gesamte Lieferkette von der Produktionsphase bis hin zum Marketing und zum Kundendienst optimiert haben, hilft uns, uns von der Konkurrenz abzuheben. · Wir erfüllen vollumfänglich alle regulatorischen Anforderungen in den Zielmärkten. 4. MITARBEITER · Leistungsorientierte und kundenorientierte Mitarbeiter, die sich langfristig an das Unternehmen gebunden fühlen, sind für den Unternehmenserfolg entscheidend. · Die Mitarbeiterführung beruht auf gegenseitigem Vertrauen. Offene Kommunikation und Integrität schaffen beim Gegenüber Vertrauen, das wiederum die Basis für eine erfolgreiche unternehmensweite Zusammenarbeit ist. · Wir glauben an Vielfalt und die Kraft der internationalen Zusammenarbeit. Unterschiedliche Hintergründe und Sichtweisen bereichern die Unternehmenskultur und fördern Innovation. · Wir erwarten von unseren Führungskräften und Mitarbeitern Verantwortung, Anpassungsfähigkeit, Mut und Initiative bei der Verfolgung unserer gemeinsamen Ziele. 5. MARKENSTRATEGIE · Die Marke Beurer steht an der Spitze unserer internationalen Aktivitäten. · Unsere Marke steht für Zuverlässigkeit, Qualität, Design und Innovation. · Die Breite und Tiefe unseres Produktsortiments macht uns zur bevorzugten Marke für Gesundheit und Wohlbefinden. 6. MÄRKTE · Wir sehen unsere Märkte in Europa und zunehmend auch weltweit. Große Exportmärkte werden vorzugsweise durch eigene Tochtergesellschaften betreut. · Für unsere Kernproduktgruppen streben wir in Europa eine Marktposition auf dem ersten oder zweiten Platz an. 7. FLEXIBILITÄT UND INNOVATION · Wesentliche Bestandteile unserer Unternehmenskultur sind Flexibilität und Innovation in allen Bereichen des Unternehmens. Die Digitalisierung unserer Prozesse, Produkte und Kundenkontakte spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. · Dank der Effektivität und Effizienz unserer Prozesse und der Geschwindigkeit, mit der wir marktfähige und innovative Produkte entwickeln, können wir unseren langfristigen Erfolg sichern. 8. UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG · Wir fühlen uns unseren Standorten verpflichtet und stellen sicher, dass unser Handeln den Interessen der dortigen Gesellschaft dient. Wir halten uns an die Richtlinien für soziale Verantwortung und die für unsere Standorte geltenden Gesetze. · Nachhaltige Unternehmensführung bestimmt unser Handeln an allen unseren Standorten sowie bei der Entwicklung und Beschaffung, Produktion und Vermarktung unserer Produkte. · Die Beurer-Stiftung finanziert mit unseren Unternehmensgewinnen laufende Projekte, die Kinder, Jugendliche und Frauen unterstützen, sowie Nachhaltigkeitsprojekte. Ulm, im März 2024 UNTERNEHMENSRICHTLINIEN Deutscher Innovationspreis ETM Testmagazin Plus X Award Marke des Jahrhunderts reddot Award Deutsche Hochdruckliga ETM TESTMAGAZIN Beurer HD 75 Nordic Grey Green Planet SEHR GUT 96,0 % Einzeltest Heizdecke 01|2024 ETM TESTMAGAZIN Beurer HK 123 XXL Cosy Grey Green Planet SEHR GUT 95,7 % Einzeltest Heizkissen 01|2024 ETM TESTMAGAZIN Beurer UB 60 Green Planet SEHR GUT 96,0 % Einzeltest Wärmeunterbett 01|2024 10 11
2.0 STRATEGIE UND ZIELE Nachhaltigkeitszeitplan 14 2.1 Unsere Strategie und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung 16 2.2 Unsere wichtigsten Auswirkungen 20 2.3 Unsere wichtigsten Interessengruppen 22 13 12
NACHHALTIGKEITSZEITPLAN Als Unternehmen, das sich auf Gesundheit und Wohlbefinden konzentriert, tragen wir eine besondere Verantwortung gegenüber unseren Kunden, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Deshalb arbeiten wir seit 2021 an einer nachhaltigeren Geschäftstätigkeit. 12/09 10/21 Beitritt zu Amfori, einer Plattform zur Bewertung und Prüfung von Lieferanten. Seitdem haben wir die Anzahl unserer Lieferanten auf der Plattform stetig erhöht. Kick-Off Meeting des Projekts „Sustainable Beurer“. In Zusammenarbeit mit dem Terra-Institut wurden unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konkrete Fakten rund um den Klimawandel und weitere Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit vorgestellt. Gemeinsam haben wir unseren ersten Plan entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. 10/22 Finalisierung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie inklusive detaillierter Roadmaps zu Schlüsselthemen. 12/22 Wir haben uns verpflichtet, kurzfristige Ziele zu setzen, indem wir uns der Initiative Science Based Targets angeschlossen haben. 03/23 Abgeschlossene erste EcoVadis-Bewertung. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen und unser Rating zu verbessern. 05/23 Unterzeichnung der Charta der Vielfalt. 08/23 Mitglied des UN Global Compact mit regelmäßiger Berichterstattung ab 2024. 09/23 Unser neues Green Planet Sortiment wird der Öffentlichkeit vorgestellt. 04/23 Veröffentlichung des ersten Beurer-Nachhaltigkeitsberichts unter Bezugnahme auf die GRI-Standards. 02/22 Erste Stakeholderbewertung. 2.0 STRATEGIE UND ZIELE 12/23 Veröffentlichung des zweiten Beurer-Nachhaltigkeitsberichts unter Bezugnahme auf die GRI-Standards. 03/24 Installation von Solaranlagen an zwei Produktionsstandorten. 15 14
UNSERE AKTUELLEN SCHWERPUNKTTHEMEN FORTSETZUNG DER ARBEIT ZUR ERREICHUNG UNSERER KLIMAZIELE Übermittlung unserer kurzfristigen Ziele an die SBTi bis Ende 2024. Reduzierung unserer Emissionen im Einklang mit unserem wissenschaftlich fundierten Ziel. WEITERE ANSTRENGUNGEN ZUR REDUKTION UNSERES RESSOURCENVERBRAUCHS Recyceltes Produktdesign wird bis zum Jahr 2027/28 auf 50 % unserer neuen Produkte angewendet. Die Richtlinien für das Design für Recycling werden bis zum Jahr 2027/28 auf 50 % unserer neuen Produkte angewendet. Steigerung der Datenqualität rund um nachhaltige Verpackungen und Ressourcennutzung. 2.1 UNSERE STRATEGIE UND ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Bei der Ausarbeitung unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns an den VN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientiert. Unser Ziel: die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden kontinuierlich zu steigern. Siehe Kapitel 3.5 für weitere Informationen darüber, wie wir mit der Kundensicherheit umgehen. Die Beurer-Stiftung konzentriert sich vor allem auf Projekte im Bildungsbereich. Als langjähriges Familienunternehmen in Ulm sind wir tief in der Gesellschaft verwurzelt. Indem wir uns auf Projekte in Ulm und Umgebung konzentrieren, wollen wir dort, wo unsere Wurzeln liegen, einen positiven Einfluss nehmen. In Kapitel 3.7 finden Sie interessante Einblicke in unsere spannenden Projekte. Als gewinnorientiertes Unternehmen streben wir nachhaltiges Wachstum an. Nachhaltiges Wachstum bedeutet nicht nur, dass wir unseren Fußabdruck reduzieren können, sondern garantiert uns auch die Fähigkeit, unsere Kunden weiterhin bei der Verbesserung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens zu unterstützen und unseren Mitarbeitern auch in Zukunft einen stabilen Arbeitsplatz zu garantieren. Die Qualität unserer Produkte ist uns von größter Bedeutung. Wir sind bestrebt, unsere Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern, um unseren Kunden stets das bestmögliche Produkt zu liefern. Dabei sind wir flexibel und innovativ. Weitere Informationen dazu siehe Kapitel 3.2, 3.3 und 3.5. Der Ressourcenverbrauch in Verbindung mit unseren Produkten ist für einen erheblichen Teil unserer Scope-3-Emissionen verantwortlich. Indem wir uns auf die Verwendung recycelter Materialien und die Recyclingfähigkeit unserer Produkte konzentrieren, versuchen wir, den Gesamtfußabdruck unserer Produkte und Verpackungen zu verringern. Lesen Sie mehr dazu in den Kapiteln 3.2 und 3.3. Unsere Klimaziele sind ein wesentlicher Aspekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Viele unserer Maßnahmen beeinflussen unser Abschneiden in Bezug auf den Klimawandel. Weitere Informationen dazu siehe Kapitel 3.1. Nur gemeinsam können wir den vielen Krisen unserer Zeit wirklich etwas entgegensetzen. Durch den regelmäßigen Austausch mit unseren Lieferanten, Kunden und vielen weiteren Stakeholdern wollen wir die Transparenz erhöhen und tiefere Einblicke und wertvolle Informationen zu verschiedenen Themen gewinnen, um unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen in die gewünschte Richtung zu lenken. Die BeurerStiftung ist ein verlässlicher Partner für viele ambitionierte Projekte. Weitere Informationen dazu siehe Kapitel 2.3, 3.4, 3.6 und 3.7. UNSERE WICHTIGSTEN SDGS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR BEURER GRI 2–12, 2–13, 2–23, 2–29, 3–1, 3–2, 3–3 ERHÖHUNG DER ANZAHL DER LIEFERANTEN AUF AMFORI 95 % der Lieferanten (exkl. von unseren Produktionsstandorten) sind von BSCI und BEPI oder gleichwertig zertifiziert. 95 % der Amfori-Lieferanten mit hohem und mittlerem Risiko verfügen entweder über eine SA 8000-Zertifizierung oder wurden gemäß BSCI auditiert. 16 17
WIE WIR NACHHALTIGKEIT BEI BEURER ORGANISIEREN Wir bei Beurer sind fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit uns alle betrifft. Aus diesem Grund haben wir einen eigenen Nachhaltigkeitsausschuss eingerichtet, in dem alle relevanten Geschäftseinheiten vertreten sind. Dank der vollen Unterstützung unserer Geschäftsführung, die bei Beurer für Nachhaltigkeit verantwortlich ist, und des Verwaltungsrats integrieren wir Nachhaltigkeit in alle Bereiche unserer Geschäftstätigkeit. Durch die Zusammenarbeit und das Engagement aller Stakeholder sind wir der Meinung, dass wir Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft erzielen können. NACHHALTIGKEITSAUSSCHUSS NACHHALTIGKEITSMANAGER UNTERSTÜTZT VON ALLEN MITARBEITERN GESCHÄFTSFÜHRUNG AUFSICHTSRAT 19 18
2.2 UNSERE WICHTIGSTEN AUSWIRKUNGEN Beurer hat Auswirkungen auf die Umwelt und andere Stakeholder in unterschiedlicher Weise über den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte und im Geschäftsalltag. Um besser zu verstehen, auf welche Themen wir uns konzentrieren sollen, haben wir eine Wirkungsanalyse entlang unserer Wertschöpfungskette durchgeführt. Dies wurde mit intensiver Einbindung der Stakeholder weiterverfolgt. Im Fall von Recycling TRANSPORT ZUM VERARBEITUNGSORT TRANSPORT ZUR TOCHTERGESELLSCHAFT/ZUM HÄNDLER BEI ONLINE-KÄUFEN: VERSAND VON MATERIALIEN TRANSPORT ZUM ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN ROHSTOFFGEWINNUNG • Mögliche Menschenrechtsprobleme in der Lieferkette (intransparente Lieferkette) • Ressourcennutzung • Mögliche Umweltauswirkungen durch den Abbau • Emissionen aus der Verarbeitung • Ressourceneinsatz in der Verarbeitung • Abfälle am Verarbeitungsort • Unternehmensführung VERKAUF VON WAREN • Energieverbrauch am Verkaufsort • Reisen von Mitarbeitern am Verkaufsort • Wohlbefinden der Mitarbeiter • Unternehmensführung NUTZUNGSPHASE DES VERBRAUCHERS • Emissionen aus dem Energieverbrauch der Produkte • Schutz von Verbraucherdaten ABFALLBEHANDLUNG/ -RECYCLING • Ressourceneinsatz (wenn Materialien hätten recycelt werden können) • Emissionen aus der Abfallaufbereitung DURCHDACHTE PRODUKTGESTALTUNG UND EFFIZIENTE FERTIGUNGSPROZESSE Transportemissionen Transportemissionen Transportemissionen Transportemissionen GRI 2–6 VERARBEITUNG VON WAREN (IN VERSCHIEDENEN SCHRITTEN AN VERSCHIEDENEN STANDORTEN) 20 21
2.3 UNSERE WICHTIGSTEN INTERESSENGRUPPEN Niederlassungen Beschäftigte Geschäftsführung Aktionäre € € € Banken, Distributoren Produktionsanlagen Faire Löhne Unterstützung der lokalen, regionalen und nationalen wirtschaftlichen Entwicklung durch Lenkung Kreislaufwirtschaft Nachhaltige Produktverpackung Klimaschutz Menschenrechte und Umweltstandards in der Lieferkette Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Kunden Sichere und gesunde Arbeitsplätze Wohlbefinden der Mitarbeiter Produktsicherheit Datenschutz und digitale Verantwortung Förderung von Bildung Nachhaltigkeitskommunikation Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen Wasser und Abwasser Korruption gering relevant für Unternehmen hoch gering relevant für Stakeholder hoch Wir arbeiten täglich mit einer Vielzahl von Stakeholdern zusammen. Einige, wie unsere Mitarbeiter und Kunden, geben uns regelmäßig Feedback, das wir gerne berücksichtigen. Andere, wie die Umwelt, können das nicht. Um einen besseren Blick auf die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte zu bekommen, auf die sich Beurer konzentrieren sollte, treten wir regelmäßig aktiv mit unseren Stakeholdern in Kontakt. Derzeit arbeiten wir daran, unsere Wesentlichkeitsanalyse auf der Grundlage der doppelten Wesentlichkeit gemäß CSRD durchzuführen, die Beurer ab dem Jahr 2025/26 in seiner Berichterstattung einhalten muss. Wir freuen uns darauf, wertvolle Einblicke in unser Unternehmen und in die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette zu gewinnen und gleichzeitig die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die nächste Wesentlichkeitsanalyse bedarfsgerecht durchzuführen. DAS ERGEBNIS UNSERER WESENTLICHKEITSANALYSE UND UNSERER WESENTLICHEN THEMEN EXTERN INTERN UNSERE WICHTIGSTEN INTERESSENGRUPPEN 22 23
3.0 UNSER ENGAGEMENT FÜR NACHHALTIGKEIT 3.1 Klimaschutz 26 3.2 Unser Ansatz für eine Kreislaufwirtschaft 30 3.3 Unser Ansatz für nachhaltige Verpackung 32 3.4 Nachhaltiges Supply Chain Management 34 3.5 Gesundheit und Wohlbefinden unserer Kunden 39 3.6 Unsere Mitarbeiter 40 3.7 Unsere soziale Verantwortung 42 24 25
GRI 3–3, 302–1, 305–1, 305–2 & 305–3, 2023/24 Managementansatz für 302–1, 305–1, 305–2 & 305–3 Verschiedene Faktoren spielen beimThema Klimaschutz eine Rolle. Deshalb ist Klimaschutz für uns ein zentrales Thema. Unsere größte Herausforderung besteht darin, das Wachstum, das wir als Unternehmen weiterhin erzielen wollen, mit der Reduzierung der Emissionen zu vereinen, die wir erreichen müssen, um unsere Auswirkungen auf das Klima zu minimieren und zum Erreichen des 1,5 °C-Ziels beizutragen. Da unsere Ressourcennutzung ein zentraler Treiber unserer Auswirkungen auf das Klima ist, ist das Thema eng mit dem Ziel verbunden, bei der Entwicklung und Produktion unserer Produkte die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft besser einzuhalten und uns auf nachhaltigere Verpackungen zu konzentrieren. Darüber hinaus hat das Thema indirekte Auswirkungen auf verschiedene Menschenrechtsfragen. Auch im Zusammenhang mit dem Thema Klimawandel und Anpassung sieht Beurer als Unternehmen mit Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden zahlreiche Chancen. Unsere Produktpalette reicht von Heizdecken über Ventilatoren, Meeresluftsimulatoren bis hin zu Luftbefeuchtern und bietet Wachstumschancen. Wir sind derzeit dabei, ein wissenschaftlich fundiertes Ziel für die Reduzierung unserer Emissionen festzulegen. Diese Reduzierung wollen wir durch die Installation von Solarmodulen an verschiedenen Standorten erreichen. Zwei unserer Produktionsstandorte waren zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 dabei, Solaranlagen zu installieren oder in Betrieb zu nehmen. Einer hat inzwischen mit der Nutzung der durch die Solarmodule erzeugten erneuerbaren Energie begonnen, während die anderen dies bis Ende desJahres zu tun planen. VerschiedeneOptionen für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energiequellen werden geprüft, sobald sich Chancen ergeben. Zusätzlich zu unserem Fokus auf erneuerbare Energiequellen erhöhen wir langsam die Anzahl der Hybridfahrzeuge, um unseren Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Aktuell sind an unserem Standort Ulm mehr als 50 % unserer Fahrzeuge entweder vollelektrisch oder hybrid. Wir verbessern auch weiterhin die Datenverfügbarkeit, um genauere Emissionsinformationen veröffentlichen und Verbesserungspotenziale besser einschätzen zu können. Deshalb unterscheiden wir fortan in unserem Corporate Carbon Footprint zwischen verschiedenen Kunststoffarten. * Wir haben die Art der Berechnung unserer Emissionen verbessert. Aus diesem Grund sind die hier aufgeführten Emissionen nicht mit denjenigen vergleichbar, die in früheren Nachhaltigkeitsberichten angegeben sind. 3.1 KLIMASCHUTZ DIE HERAUSFORDERUNG UNSERE FORTSCHRITTE UNSERE AKTUELLEN EMISSIONEN ZIEL ZEITLICHER RAHMEN Genehmigung unserer Ziele durch die Science Based Targets Initiative bis Ende 2024 kurzfristig Stetige Seigerung der Anzahl Hybridfahrzeuge in unserem Unternehmen mittelfristig Reduzierung unserer Scope‑1- und Scope‑2- Emissionen im Einklang mit unserem wissenschaftlich fundierten Ziel langfristig Verbesserung und Standardisierung der Prozesse rund um die Datenerhebung zur Berechnung unserer Emissionen und zur Nachverfolgung derWirksamkeit von Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel ständig KATEGORIE CO2e (t) Scope 1 388 Scope 2 (marktbasiert) 1.477 3.1. Gekaufte Waren und Dienstleistungen 64.369 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Tätigkeiten (exkl. Tätigkeiten in Scope 1 und 2) 549 3.4 Vorgelagerter Transport und Vertrieb 2.113 3.5 Abfall, der im Betrieb anfällt 75 3.6 Dienstreisen 454 3.7 Pendeln von Mitarbeitern 490 3.9 Nachgelagerter Transport und Vertrieb 2.000 Gesamt 71.915 UNSERE ZIELE „Wir möchten die Emissionen, die wir an unseren Standorten direkt erzeugen (Scope 1), die Emissionen, die durch den Kauf von Energie an allen unseren Standorten entstehen (Scope 2), und die Emissionen in unseren Lieferketten (Scope 3) so weit wie möglich reduzieren. Darüber hinaus möchten wir die Gesamtmenge an Abfall, die wir erzeugen, reduzieren.“ 26 27
IM FOKUS: DAS FORSTPROJEKT DER BAUMINVEST AG Während wir versuchen, unsere Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren, unterstützen wir gleichzeitig ein Aufforstungsprojekt, mit dem wir einen Teil unserer Emissionen kompensieren möchten. Das GoldStandardzertifizierte Projekt umfasst eine Fläche von 200 Hektar Wald, den wir liebevoll „Beurer-Wald“ nennen. Wir freuen uns darauf, unsere rund 110.000 Mischwaldsetzlinge wachsen zu sehen. Wir haben noch keine Zertifikate stillgelegt und auch keine Zertifikate für eine künftige Stilllegung vorgesehen. Neben dem Kompensationsaspekt unterstützt das Vorhaben auch die Biodiversität der lokalen Umgebung, indem es verschiedenen Arten einen Platz zum Leben bietet. 29 28
Metallteile Verkabelung Kabel Sonstige elektronische Komponenten Sonstige Metallkomponenten ABS Polyester PVC PP Sonstige Kunststoffe GRI 3–3, 301–1 Managementansatz für 301–1, 306–1, 306–2, 306–3, 306–4 & 306–5 DIE HERAUSFORDERUNG Das Thema Kreislaufwirtschaft berührt verschiedene weitere Nachhaltigkeitsthemen. Sie wirkt sich sowohl auf unsere Emissionen als auch auf unser Abfallmanagement aus und kann auch Auswirkungen auf die Herausforderungen haben, denen wir in unserer Lieferkette gegenüberstehen. Die größte Herausforderung besteht darin, alle unsere Prozesse auf zirkuläre Prinzipien umzustellen und gleichzeitig das hohe Qualitätsniveau zu erhalten, das wir unseren Kunden versprechen und von uns selbst erwarten. UNSERE FORTSCHRITTE Wir haben zwei Richtlinien entwickelt, die beschreiben, welche Optionen bei der Entwicklung eines Produkts berücksichtigt werden sollten, um 1. sie leichter recyclebar zu machen und/oder 2. den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung des Produkts zu verringern, z. B. durch die Verwendung von recycelten Materialien. Diese Richtlinien stellen sicher, dass wir bereits zu Beginn des Lebenszyklus unserer Produkte nachhaltigere Designpraktiken berücksichtigen. Unsere geschulten Produkt- und Entwicklungsteams beurteilen, 3.2 UNSER ANSATZ FÜR EINE KREISLAUFWIRTSCHAFT MATERIALMENGE IN TONNEN KUNSTSTOFFE ZIEL ZEITLICHER RAHMEN Das recycelte Produktdesign bis 2027/28 auf 50 % unserer neuen Produkte anwenden mittelfristig Die Richtlinien Design for Recycling bis 2027/28 auf 50 % unserer neuen Produkte anwenden mittelfristig Erweiterung unseres Produktsortiments Green Planet ständig Verbesserung und Standardisierung der Prozesse rund um die Erhebung von Daten zur Berechnung unseres Ressourcenverbrauchs ständig UNSERE ZIELE „Wir möchten Produkte entwickeln, die aus Materialien mit optimalem CO2-Fußabdruck bestehen (z. B. Minimierung des Materialeinsatzes unter Verwendung möglichst hoher Anteile an Recyclingmaterialien, nachwachsenden Rohstoffen oder recyclingfähigen Materialien), die eine möglichst lange Lebensdauer haben und so konzipiert sind, dass Kunden diese über einen möglichst langen Zeitraum wiederverwenden können, die am Ende ihrer Lebensdauer repariert und getrennt werden können und die Bauteile enthalten, die recycelt oder wiederverwendet werden können.” in welcher Situation welcher Ansatz am besten ist und stellen dabei sicher, dass die Qualität des Produkts nicht beeinträchtigt wird. Zukünftig wollen wir die Anzahl der nach diesen Richtlinien konzipierten Produkte stetig erhöhen. Darüber hinaus haben wir, wie in Kapitel 3.1 kurz erwähnt, die Datenqualität unserer Ressourcennutzung, insbesondere der Verwendung von Materialien in unseren Produkten, erfolgreich gesteigert. Wir können nun die Verwendung verschiedener Kunststoffarten sowie verschiedener anderer Komponenten unterscheiden. 09 05 03 1.624 331 263 688 6 29 684 499 3.160 276 44 1.627 3.980 813 1.372 84 441 725 2.425 Papier Glas Textilien Keramik Batterien/Akkus Sonstiges Material Baumwolle Sonstige Textilien 30 31
Jedes unserer verkauften Produkte muss verpackt und für den Transport zum Einzelhändler oder Endverbraucher vorbereitet werden. Hierbei kommt es zu einem erheblichen Ressourceneinsatz, nicht nur beim Transport der Produkte, sondern auch bei deren Verpackung. Unsere Herausforderung besteht darin, die Managementansatz für 301–1 GRI 3–3 und 301–1 DIE HERAUSFORDERUNG UNSERE ZIELE 3.3 UNSER ANSATZ FÜR NACHHALTIGE VERPACKUNG „Wir möchten alle von uns verwendeten Verpackungsarten wie Verkaufsverpackungen, Umverpackungen und Transportverpackungen umweltfreundlicher gestalten, indem wir weniger Materialien verwenden. Wir wollen dies auch nachhaltiger gestalten, indem wir nach Möglichkeit recycelbare Materialien und alternativ nachhaltige Neufasern, z. B. nach FSC-Standard, verwenden. Die Verpackung sollte so klein wie möglich sein, und die verfügbaren Transportmöglichkeiten sollten so weit wie möglich genutzt werden.“ Wir implementieren derzeit ein Product Infrastructure Management System, das auch Daten zu den Verpackungen jedes Produkts enthalten wird. Dies ist der erste Schritt zu einer zuverlässigen Nachverfolgung unserer Verpackungsdaten. Neben der Optimierung der Daten rund um unsere Verpackungen arbeitenwir auch daran, unseren Kunststoffeinsatz zu minimieren. Dies zeigt sich zum Beispiel bei der * Die Daten beziehen sich auf die in der Verpackung unserer Produkte verwendeten Materialien, einschließlich der Versandkartons. Sie gilt nicht für Folien, die imVersandprozess verwendet werden, oder für Verpackungen von Produkten, die nicht von der Beurer GmbH verarbeitet werden. Die Daten sind mit früheren berichteten Daten vergleichbar. Wir haben den Umfang unserer Daten erhöht und die Menge an Folie, die in unserem Logistikzentrum in Deutschland verwendet wird, für die diesjährige Berichterstattung hinzugefügt. UNSERE FORTSCHRITTE VERWENDETES VERPACKUNGSMATERIAL (TONNEN)* 84 3.685 112 Kunststoffe Verpackungsfolie Kartonage 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Umstellung der Beschichtung unserer Verpackungen von Kunststofflaminat auf Lacke und bei der Entfernung von Polybags aus einigen unserer Produkte. Darüber hinaus haben wir weitere Verpackungen auf recycelte Materialien umgestellt. Ein Beispiel dafür ist die Verpackung unseres Insektenstichheilers BR 60. Durch die Optimierung der Verpackungsdaten können wir unsere Anstrengungen in Zukunft besser quantifizieren. ZIEL ZEITLICHER RAHMEN Kein EPS und PS mehr in unseren Verpackungen kurzfristig Verbesserung der Datenverfügbarkeit im Verpackungsbereich mittelfristig Verwendung von recycelten Materialien anstelle von Neumaterialien nach Möglichkeit ständig Vermeiden der Verwendung von Kunststoffen, bei Kunststoffbedarf Priorisierung der Verwendung von LDPE und HDPE aufgrund der Recyclingfähigkeit des Materials in Deutschland ständig Gesamtmenge an Verpackungsabfällen zu reduzieren, die entsorgt werden müssen, und gleichzeitig auf Monomaterialien umzustellen, die für die Entsorgung einfach getrennt werden können, oder auf recycelte Materialien, wenn Verpackungen für die Sicherheit des Produkts unbedingt erforderlich sind. Unser größtes Ziel im Bereich Verpackungen ist es, eine verlässliche Grundlage für die Berechnung zukünftiger Verbesserungen zu schaffen. Dazu müssen wir die aktuell verfügbaren Daten vervollständigen und Prozesse definieren, um die Rückverfolgbarkeit der verwendeten Verpackungen zu ermöglichen. Unsere übrigen Ziele sind derzeit nicht quantifizierbar und daher etwas unkonkret. Sobald die Datenverfügbarkeit verbessert ist, wollen wir jedoch messbare Ziele im Bereich Verpackung definieren. 32 33
GRI 3–3, 308–1, 308–2, 414–1 und 414–2 Managementansatz für 308–1, 308–2, 414–1 und 414–2 DIE HERAUSFORDERUNG 3.4 NACHHALTIGES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Die Aktivitäten entlang unserer Lieferkette haben Auswirkungen auf verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte. Diese betreffen sowohl ökologische als auch soziale Themen. Darüber hinaus können die Materialien, die wir von unseren Lieferanten erhalten, die UNSERE FORTSCHRITTE Ab dem Jahr 2024 haben wir alle unsere Lieferanten auf der Plattform Amfori aufgefordert, von SA 8000- und ISO 14001-Zertifizierungen auf Amfori BEPI und BSCI umzustellen. Wir glauben, dass diese Zertifizierungen ein besseres Verständnis unserer Lieferanten und der Frage ermöglichen, wo ihre zentralen Herausforderungen und Risiken im ökologischen und sozialen Bereich liegen. ImJahr 2023/24 haben wir 73 Lieferanten auf Umweltauswirkungen bewertet, was einemAnstieg von 33 % im Vergleich zumVorjahr entspricht. Darüber hinaus haben wir 91 Lieferanten auf soziale Auswirkungen hin bewertet, von denen bei zweien tatsächliche oder potenzielle negative Auswirkungen identifiziert wurden. Dort, wo diese Auswirkungen festgestellt wurden, wurden Maßnahmen ergriffen, um die Bedingungen sofort zu verbessern. Zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Berichts hatten beide Lieferanten das Re-Audit bereits bestanden. UNSERE ZIELE „Wir möchten, dass die Menschenrechte geschützt und Umweltstandards in unseren globalen Lieferketten eingehalten werden. Deshalb streben wir umfassende Transparenz in diesen Lieferketten an und bewerten und überwachen faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Umweltstandards bei der Herstellung unserer Produkte. Dazu nutzen wir den europäischen Rahmen zur Sorgfaltspflicht.“ ZIEL ZEITLICHER RAHMEN 95 % der Lieferanten von Amfori mit hoher oder mittlerer Risikoeinstufung verfügen bis Ende 2024 über ein Amfori BSCI- oder SA 8000-Zertifikat kurzfristig 95 % der Lieferanten auf der Plattform Amfori haben bis Ende des Geschäftsjahres 2024/25 ein BSCI & BEPI Zertifikatsaudit oder gleichwertig kurzfristig Verbessertes Verständnis unserer Lieferkette (N-Tier-Lieferanten) ständig a. Anzahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen bewertet wurden. a. Anzahl der Lieferanten, die auf Umweltauswirkungen bewertet wurden. b. Anzahl der Lieferanten mit erheblichen tatsächlichen und potenziellen negativen sozialen Auswirkungen. b. Anzahl der Lieferanten mit erheblichen tatsächlichen und potenziellen negativen Umweltauswirkungen. 2 91 0 73 LIEFERANTEN, DIE AUF SOZIALE AUSWIRKUNGEN BEWERTET WURDEN AUF UMWELTAUSWIRKUNGEN BEWERTETE LIEFERANTEN Qualität unserer Produkte erheblich beeinflussen. Unsere Herausforderung besteht darin, den Einfluss zu nutzen, den wir haben, um sicherzustellen, dass die Menschenrechte in allen unseren direkten und indirekten Geschäftsbeziehungen respektiert werden. 34 35
IM FOKUS: AMFORI , UNSERE LIEFERANTENPLATTFORM Amfori ist der führende Wirtschaftsverband für nachhaltigen Handel. Die Plattform Amfori bietet uns einen Ort, an dem wir unsere LieferantenDue-Diligence-Maßnahmen durchführen und verfolgen können. Dazu gehören die Erhebung von Daten zu Lieferanten, die Bewertung von Lieferanten auf verschiedene Art und Weise und die Nachverfolgung der Leistung in verschiedenen Bereichen. Amfori BSCI bietet uns einen Rahmen, innerhalb dessen wir die sozialen und menschenrechtlichen Auswirkungen unserer Lieferanten unter anderem durch Selbsteinschätzungsfragebögen und Audits verfolgen können. Darüber hinaus liefert Amfori BEPI, das sich auf die Umweltaspekte der Nachhaltigkeit konzentriert, einen tieferen Einblick in die Umweltrisiken und die Leistung unserer Lieferanten. 36 37
GRI 3–3, 416–2, 418–1 Managementansatz für 416–2, 418–1 DIE HERAUSFORDERUNG 3.5 GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN UNSERER KUNDEN Gesundheit und Wohlbefinden ist unser Geschäft. Wir sind stolz darauf, Tag für Tag einen Beitrag zum Leben unserer Kunden zu leisten. Damit wir auch weiterhin einen positiven Einfluss auf unsere Kunden haben, arbeiten wir mit verschiedenen Akteuren wie Ärzten und Pflegefachkräften, Universitäten und Verbänden zusammen. Unsere Herausforderung besteht darin, weiterhin die besten Produkte in bester Qualität und mit höchstmöglicher Sicherheit anzubieten. UNSERE FORTSCHRITTE UNSERE FORTSCHRITTE 3.5.1 DAS WOHLBEFINDEN UNSERER KUNDEN 3.5.2 UNSERE DIGITALE VERANTWORTUNG Im Berichtszeitraum wurden keine Vorfälle der Nichteinhaltung vonVorschriften gemeldet, die zu Rückrufen oder Warnungen führten. Wir haben unsere Zertifizierungen durch das MDC für Medizinprodukte und die Zeritfizierungen EN ISO 9001 sowie EN ISO 13485 für unser Qualitätsmanagementsystem erfolgreich erneuert. Durch das regelmäßige Audit unserer Systeme erhalten wir wertvolles Feedback, das es uns ermöglicht, unsere Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Im Berichtszeitraum gab es 30 Fälle, in denen die Nichteinhaltung freiwilliger Kodizes festgestellt wurde. Diese führten jedoch zu keinerlei Rückrufen oder Warnungen. Vorfälle, die selbst geringfügige körperliche Folgen für unsere Kunden nach sich ziehen, werden in unserer Post Market Surveillance Database (PEA) dokumentiert und intern sorgfältig bearbeitet und nachverfolgt. Im Berichtsjahr wurden keine begründeten Reklamationen hinsichtlich Datenschutzverletzungen, Datenlecks, Diebstahl oder Verlust von Kundendaten festgestellt. Als Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen im digitalen Umfeld sind wir uns der Sensibilität der mit unseren Produkten verarbeiteten Daten bewusst. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter regelmäßig an Datenschulungen teilnehmen, um das Risiko auftretender Probleme zu begrenzen. ZIEL ZEITLICHER RAHMEN Aufrechterhaltung unserer Zertifizierung nach EN ISO 9001 ständig Aufrechterhaltung unserer Zertifizierung nach EN ISO 13485 ständig Keine Vorfälle der Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu Rückrufen oder Warnungen führen ständig UNSERE ZIELE „Wir möchten, dass sich unsere Kunden durch unsere Produkte besser und gesünder fühlen, und ihre Lebenserwartung erhöhen. Im Einklang mit dem Vorsorgeprinzip streben wir systematisch danach, die Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten. Bei der Entwicklung unserer Produkte konzentrieren wir uns auf den Schutz und die Sicherheit unserer Kunden. Wir nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung unserer Produkte und garantieren unseren Kunden Datenschutz. Dazu gehören systematische Anstrengungen zur Minderung von Risiken im Zusammenhang mit der Informationssicherheit (z. B. Cyberkriminalität oder Verlust von Kundendaten)." Beurer ist Mitglied der deutschen Hochdruckliga. Durch unsere Mitgliedschaft betonen wir weiterhin, wie wichtig es uns ist, das Bewusstsein für regelmäßige Blutdruckkontrollen zu schärfen. Viele unserer Blutdruckmessgeräte tragen zudem das Gütesiegel der Hockdruckliga, das die Genauigkeit der Messungen bestätigt. 38 39
3.6 UNSERE MITARBEITER GRI 3–3, 401–1, 403–1, 403–2, 403–3, 403–4, 403–5, 403–6, 403–8, 403–9 und 405–1 Managementansatz für 401–1, 403–1, 403–2, 403–3, 403–4, 403–5, 403–6, 403–8, 403–9 und 405–1 UNSERE HERAUSFORDERUNG Ohne unsere Mitarbeiter gäbe es das Unternehmen Beurer nicht. Unsere oberste Priorität ist es, die Menschen- und Arbeitnehmerrechte zu wahren und zu schützen und sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter sicher sind und den Arbeitsplatz so gesund verlassen, wie sie dort angekommen sind. Wir wollen Möglichkeiten für eine gute Work-Life-Balance bieten und insbesondere diejenigen unterstützen, die als Eltern Beruf und Privatleben in Einklang bringen müssen. Unser Verhaltenskodex betont die Bedeutung des gegenseitigen Respekts am Arbeitsplatz. Unser Ziel ist es, Gleichberechtigung und Chancengleichheit in unserem täglichen Handeln zu fördern. Unsere Kultur des gegenseitigen Respekts und der Empathie zeigt sich auch in unserem Ziel, ein Umfeld zu schaffen, in dem Fehler als Verbesserungsmöglichkeit gesehen werden. Wir unterstützen die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter und sehen diese Entwicklungsmöglichkeiten als Chance, sie und das Unternehmen zu verbessern. Unsere zentrale Herausforderung ist es, die besten Mitarbeiter für unseren spannenden Auftrag zu gewinnen und zu halten, der darin besteht, die Welt zu einem gesünderen Ort zu machen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Prozesse rund um unser Personalmanagement zu verbessern und die Mitarbeitervorteile zu erweitern. Mit unseren kürzlich eingeführten „Townhall Meetings“ wollen wir die Transparenz und Kommunikation zwischen unserer Geschäftsleitung und allen Mitarbeitern erhöhen. In diesen Meetings informiert das Management über die Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen Monaten und gibt einen Überblick UNSERE FORTSCHRITTE UNSERE MITARBEITERVORTEILE UNSERE MITARBEITER IN ZAHLEN* FESTANGESTELLTE VS. ZEITARBEITNEHMER UNSERE MITARBEITER NACH GESCHLECHT über große Zukunftsprojekte. Wir schätzen auch die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und ihren direkten Vorgesetzten, weshalb wir sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter jährlich ein Treffen mit ihren Vorgesetzten haben, um ihre Fortschritte und Ziele für die kommenden Monate und Jahre zu besprechen. Künftig möchten wir ein Tool implementieren, mit dem diese Entwicklungsgespräche digital dokumentiert werden. * Ausgenommen sindWerkstudenten und Praktikanten. Befristet Beschäftigte 134 1462 Festangestellte 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 ZIEL ZEITLICHER RAHMEN Implementierung eines Tools zur Digitalisierung der jährlichen Entwicklungsgespräche kurzfristig Implementierung eines Lernmanagementsystems kurzfristig Neugestaltung des Mitarbeiterentwicklungsprozesses kurzfristig Weitere Digitalisierung der HR-Prozesse ständig Erweiterung unseres Angebots im Bereich Gesundheit undWohlbefinden ständig Optimierung der Rekrutierungsprozesse ständig UNSERE ZIELE „Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter in einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung arbeiten, in der sie sich wohlfühlen. Wir wollen ihre Zufriedenheit und Motivation fördern, Chancengleichheit gewährleisten und die Grundlage für eine gute Work-Life-Balance schaffen.“ Work-Life-Balance → Finanzielle Unterstützung für Eltern von Kindern in Kindertagesstätten (Kita) → Flexible Arbeitszeiten → Zusätzliche Urlaubstage ab 2 Jahren Betriebszugehörigkeit (max. 34 Tage) Transport → Dienstrad-Leasing → Jobticket (ermöglicht günstigere Reisen durch Deutschland mit regionalen Anbietern) Fitness und Wohlbefinden → Wellpass → Subventionen für Fitnessstudio-Mitgliedschaften, die nicht imWellpass enthalten sind → Laufgruppen → Sicherheitsausrüstung (Brille für Computerarbeiter, Sicherheitsschuhe usw.) → Sponsoring verschiedener Läufe (Einstein-Marathon etc.) → Bezuschusstes Mittagessen Weitere Rabatte und Vorteile → Unternehmensvorteile → Betriebliche Altersvorsorge → Betrieblich unterstützte Berufsunfähigkeitsversicherung → Ermäßigte Eintrittskarten für lokale Sportveranstaltungen und Events → Bonus für die Einstellung neuer Mitarbeiter Frauen 64 % Männer 36 % 40 41
3.7 UNSERE SOZIALE VERANTWORTUNG GRI 3–3, 403–3, 403–4, 403–5 DIE BEURER-STIFTUNG UND IHRE GESCHÄFTSFÜHRUNG Als Familienunternehmen haben wir es schon immer für besonders wichtig gehalten, der Gesellschaft und den Menschen etwas zurückzugeben – an unseren Standorten und weltweit. 2015 wurde die BeurerStiftung gegründet, die Bildung fördert und benachteiligte Kinder, Jugendliche und Frauen unterstützt sowie die Umwelt schützt. Für die Geschäftsführung der Beurer-Stiftung sind der Stiftungsrat und das Projektleitungsteam zuständig. Der Stiftungsrat fungiert als unabhängiges Entscheidungsgremiumund überwacht die Projektergebnisse, während die deutschen Als gemeinnützige Organisation will die Beurer-Stiftung jeden Euro so effizient wie möglich einsetzen. Darüber hinaus will sie als zuverlässiger und langfristiger Partner für ihre geförderten Projekte agieren. Dies ermöglicht eine langfristige Projektplanung, und das Projektmanagement kann sich auf die Auswirkungen der Initiativen konzentrieren, anstatt Ressourcen für die Suche nach dem nächsten Finanzierungsjahr aufwenden zu müssen. Der Stiftungsrat hat beschlossen, in den kommenden Jahren als zusätzlichen Fokus auch Projekte im Umweltbereich zu berücksichtigen. UNSER ZIEL Behörden zusätzlich für die Aufsicht zuständig sind. Die Beurer-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation und wird überwiegend durch Gewinnausschüttungen der Beurer GmbH finanziert. Ihr Hauptziel ist es, die verfügbaren Mittel so effizient wie möglich zu nutzen, so dass mit jedem ausgegebenen Euro eine große Wirkung erzielt wird. Die Führungspositionen sind ehrenamtliche Positionen, und die zusätzlichen Arbeitskosten werden durch Teilzeitkooperationen niedrig gehalten. Die von der Beurer-Stiftung unterstützten Projekte können regional (in Ulm und den Nachbarstädten), national (in Deutschland) und international (weltweit) sein. Die neu entwickelteWirkungsmatrix kann auf alle sozialen Projekte angewendet werden und ermöglicht eine Bewertung ihrer Wirkung. UNSERE FORTSCHRITTE UNSERE ZIELE „Mit der Beurer-Stiftung wollen wir die Aus- und Weiterbildung benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Frauen fördern.“ Um die bestimmungsgemäße Verwendung der Mittel sicherzustellen, muss jedes Projekt zweimal jährlich über die Verwendung der Mittel und Projektdetails berichten, die dann in einer der regelmäßigen Sitzungen vom Stiftungsrat überprüft werden. "Wir haben die Gefahren des Klimawandels aus erster Hand erlebt, zum Beispiel bei den jüngsten Überschwemmungen in Süddeutschland. Die Umweltkrise wird größer und größer. Deshalb haben wir beschlossen, dass es an der Zeit ist, dass die Beurer-Stiftung ihren Wirkungshorizont erweitert. Denn die Umweltprobleme, denen wir heute und in Zukunft gegenüberstehen, sind nichts, was wir ignorieren können. Gleichzeitig sehen wir es als Stiftung – die sich auf die Unterstützung von Frauen und Kindern konzentriert, die zu denjenigen gehören, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind – als unsere Verantwortung an, uns auch auf dieses Thema zu konzentrieren." - Alexandra Bühler, Vorstandsmitglied der Beurer-Stiftung. UNSERE SPENDEN NACH PROJEKTEN UNSERE SPENDEN NACH LÄNDERN Hoffnungsträger Deutscher Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm Projekt „Weihnachtsverkauf“ Concordia Sozialprojekte, Stuttgart GoldenHearts Ulm, Eigenprojekt Beurer-Stiftung In Via, jmd Ulm Adept e.V. Frauendorf Umoja Regionale Lerntherapien GoldenHearts uG, Pforzheim Café Canapé Ulm menschlichkeit-Ulm e.V. terre des hommes Caritas Ulm Für Sierra Leone e.V. Kleine regionale Projekte Uppahar e.V. Deutschland Moldawien Uganda Kenia Vietnam Sierra Leone Indien 72 % 10 % 6 % 6 % 2 % 1 % 13 % 12 % 12 % 10 % 9 % 8 % 6 % 6 % 5 % 4 % 4 % 3 % 3 % 2 % 2 % 1 % 1 % 3 % 42 43
Ein laufendes lokales Projekt ist die Unterstützung des Kinderschutzverbandes Ulm/Neu-Ulm, der seit 2018 teilweise von der Beurer-Stiftung finanziert wird. Der Verein fungiert als barrierefreier Beratungsdienst zu verschiedenen Themen, die Kinder und Eltern betreffen. Mit den Mitteln der Beurer-Stiftung wird das Projekt „Bildung ermöglichen – Trauma überwinden“ unterstützt. Das Projekt umfasst die Betreuung von Kindern, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen und oft infolgedessen Verhaltensprobleme wie Aggressivität, Lernschwierigkeiten oder Schüchternheit zeigen. Beim Spielen können die Kinder in einer sicheren, von Therapeuten betreuten Umgebung über ihre Erfahrungen sprechen und ihr Trauma verarbeiten. Gleichzeitig werden die Eltern beraten, wie sie ihr Kind am besten unterstützen können. Die Erfolge, die die Kinder mit Hilfe des Kinderschutzverbandes und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen, eröffnen den Kindern neue Möglichkeiten, so dass sie häufig wieder zur Schule oder in den Kindergarten gehen und mit dem Lernen und Studium beginnen sowie mit anderen Kindern wieder interagieren können. IM FOKUS: ZWEI UNTERSTÜTZTE PROJEKTE UMOJA IN KENIA Seit 2021 unterstützt dieBeurer-StiftungdieFrauenstadt Umoja. Die in der kenianischen Region Samburu gelegene Stadt wurde in den 1990er Jahren gegründet und bietet den dort lebenden Frauen sowie ihren Kindern Sicherheit vor Gewalt, Unterdrückung und Genitalverstümmelung. Die Beurer-Stiftung finanziert Schulbusse, die die Kinder aus der Umgebung zur städtischen Schule befördern. Der Schulbesuch dieser Kinder hängt nicht nur von der Sicherheit auf demWeg zur Schule ab, sondern auch von der Zugänglichkeit dieser Schulen. Durch die Finanzierung der Schulbusse schaffen wir sicherere und barrierefreiere Wege zur Schule. Und das Beste: Da der Transport kostenlos ist, sinken die Hürden für arme Familien, die ihre Kinder zur Schule schicken wollen. KINDERSCHUTZVERBAND ULM/NEU-ULM 44 45
4.0 LESEANLEITUNG 4.1 Geltungsbereich und Indikatoren 48 4.2 Angaben zum methodischen Kontext 48 4.3 Definition wesentlicher Themen 50 4.4 GRI-Inhaltsindex 51 46 47
GRI 2–2, GRI 2–14 4.1 GELTUNGSBEREICH UND INDIKATOREN 4.0 LESEANLEITUNG Das Dokument wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt und von Marco Bühler am 18.09.2024 genehmigt. Der GRI Content Index enthält eine vollständige Liste aller gemeldeten GRI-Angaben. Eine Beschreibung der Stakeholder-Beteiligung am Meldeprozess findet sich in Kapitel 2.3. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle gemeldeten Daten und Informationen auf die Beurer GmbH und ihre Tochtergesellschaften zum 31. März des Berichtszeitraums. Die Tochtergesellschaften sind: Beurer Italia S.r.l., Beurer France S.A.S., Beurer Austria GmbH, Beurer Schweiz AG, Beurer Benelux B.V., Beurer Polska Sp., Beurer Hungaria KFT, Beurer UK Limited, Beurer India Private Ltd., Beurer North 4.2 ANGABEN ZUM METHODISCHEN KONTEXT 3.1 Klimaschutz Die Emissionsdaten gelten für die Beurer GmbH und ihre Tochtergesellschaften. Es wurden nur Daten für Standorte mit mehr als 10 Mitarbeitern erhoben. Diese Standorte decken 96 % aller Mitarbeiter ab. In wenigen Fällen mussten die Daten auf alle Tochtergesellschaften hochgerechnet werden, da die Mengenangaben nicht nachverfolgt werden konnten. Die Berechnungen wurden gemäß dem Treibhausgasprotokoll durchgeführt. In unserer Berechnung des CO2-Fußabdrucks sind folgende Kategorien des THG-Protokolls nicht enthalten: 2 – Investitionsgüter 8 – Vorgelagerte Leasingobjekte: nicht wesentlich 10 – Verarbeitung verkaufter Produkte: nicht anwendbar auf unsere Produkte 11 – Verwendung verkaufter Produkte: Diese Daten sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, daher wurden sie in diesem Bericht weggelassen 12 – Entsorgung der verkauften Produkte 13 – Nachgelagerte Leasingobjekte: nicht wesentlich 14 – Franchisen: gilt nicht für Beurer 15 – Investitionen Kategorie 1 – gekaufte Waren und Dienstleistungen umfasst die für unsere Produkte verwendeten Materialien. Bürobedarf sowie Dienstleistungen wurden auf der Grundlage einer Bewertung der Ausgaben in diesen Kategorien als nicht wesentlich eingestuft. Weitere Informationen zur Kategorie 1 – gekaufte Waren und Dienstleistungen: siehe auch Hinweise in Kapitel 3.2 unten. Bei den verwendeten Materialmengen handelt es sich um Hochrechnungen auf Basis eines Produkts jeder Produktgruppe. Dazu wurde aus jeder Produktgruppe ein Produkt zerlegt, und die Materialien, aus denen sich das Produkt zusammensetzt, wurden gewogen. Diese Gewichte wurden dann mit den Umsatzzahlen für 2023/24 multipliziert. Diese Daten wurden auch für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks der gekauftenWaren verwendet. Die Emissionsfaktoren wurden nach Möglichkeit aus öffentlich zugänglichen (Regierungs-)Datenbanken sowie aus dem ecocockpit bezogen, das Daten aus verschiedenen Quellen zusammenfasst. 3.3 Die Wahl einer nachhaltigen Verpackung Die Verpackungsdaten für jedes Produkt und die für die Verpackung verwendeten Materialmengen werden in unserem ERP-System gespeichert. Wir haben diese Verpackungsdaten mit der Wareneingangsmenge für das Geschäftsjahr 2023/24 multipliziert, um die Gesamtmenge der verwendeten Verpackungsmaterialien zu berechnen. Einige Daten sind noch nicht in unserem ERP-System gespeichert. Die Verpackungsmengen für einige Produkte, die in China und den USA verkauft werden, sowie dieVerpackungsmengen für Ersatzteile sind noch nicht in den Daten enthalten. In diesem Jahr wird erstmals die Menge an Verpackungsfolie aufgeführt, die in unserem Lager verwendet wird. Wir sind weiter bestrebt, in den kommenden Jahren noch vollständigere Daten bereitstellen. 3.4 Nachhaltiges Supply Chain Management Dank unserer Mitgliedschaft bei Amfori haben wir Zugang zur NachhaltigkeitsplattformAmfori. Diese Plattform ermöglicht es uns, uns mit unseren Lieferanten zu vernetzen und Daten einfach auszutauschen. Wir können sie auch nutzen, um unsere Lieferanten zu bewerten und die Nachhaltigkeit unserer Lieferkette zu verfolgen. So können wir beispielsweise sehen, wie viele unserer Lieferanten auf Nachhaltigkeit geprüft wurden und wo negative soziale oder ökologische Auswirkungen festgestellt wurden. Die Plattform hält die Daten auf dem neuesten Stand und ist jederzeit leicht zugänglich. Unser Ziel ist es, den Anteil der auf der Plattform registrierten Lieferanten regelmäßig zu erhöhen. 3.5 Gesundheit undWohlbefinden unserer Kunden Vorfälle, die bei der Verwendung unserer Produkte auftreten, werden bearbeitet und in unserem Prozessmanagement-Tool erfasst, sobald sie gemeldet werden. 3.6 Unsere Mitarbeiter Die Anzahl der Mitarbeiter pro Standort wird zentral durch die Personalabteilung am Stammsitz in Ulm gesteuert und monatlich aktualisiert. Darüber hinaus werden für den Nachhaltigkeitsbericht und die weitere interne Verwendung jährlich detaillierte demografische Mitarbeiterdaten erhoben. So können wir die globalen Veränderungen in unserer Belegschaft einfach überwachen. Daten zu unserem Arbeitssicherheitssystem werden sowohl von einem externen Dienstleister als auch von eigenen geschulten Mitarbeitern erhoben, die uns über neue Entwicklungen an jedem Standort auf dem Laufenden halten und uns mit den neuesten Informationen versorgen. Die Beurer Tochtergesellschaften verfügen über eigene Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien, die auf lokalen Vorschriften basieren. Die Angaben zumArbeits- und Gesundheitsschutz in diesem Bericht betreffen die Beurer GmbH. 3.7 Unsere soziale Verantwortung Jedes von der Beurer-Stiftung geförderte Projekt legt der Stiftung zweimal jährlich einen Bericht vor. Diese Berichte enthalten die Projektlaufzeit, die Projektkosten und die Anzahl der vom Projekt erreichten Personen. Die Daten im Bericht werden bei der Sitzung des Stiftungsrats in regelmäßigen Abständen erhoben und ausgewertet. Die hier berichteten Daten beziehen sich auf die von der Beurer-Stiftung unterstützten Projekte im Geschäftsjahr 2023/24. Wenn Sie Fragen zur Nachhaltigkeitsstrategie von Beurer oder zu diesem Bericht haben, können Sie uns unter esg@beurer.de gerne kontaktieren. America L.P., Beurer Far East Ltd, Beurer Medical Italia S.r.l., Beurer MLD S.R.L., Beurer Medical Hungary Kft. und Dongguan DaMei Appliances Ltd. Detaillierte Informationen zu den verwendeten Berechnungsmethoden und Annahmen finden Sie in Kapitel 4.2. 48 49
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ1MjI1NA==