NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 UNTER BEZUGNAHME AUF DI E GR I -STANDARDS
Stakeholder-Schreiben dieses Dokument ist Beurers erster Nachhaltigkeitsbericht und ein wichtiger Meilenstein in der 103-jährigen Firmengeschichte. Der Bericht bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2021/22. Zum Ende eines jeden Geschäftsjahres veröffentlichen wir einen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser entspricht der neuesten Version des internationalen GRI-Standards. Das Geschäftsjahr 2021/22 war weltweit von der Corona-Pandemie geprägt. Mit unserem breiten Angebot an Produkten für Gesundheit und Wohlbefinden wie Fieberthermometern, Pulsoximetern, Gesichtsmasken, Luftreinigern und vielem mehr haben wir dazu beigetragen, die Pandemie zu bekämpfen und vielen Betroffenen auf der ganzen Welt Linderung zu verschaffen. Obwohl die Corona-Pandemie nun unter Kontrolle zu sein scheint, rückt eine noch größere Herausforderung für die Menschheit – die Klimakrise – wieder in den Fokus. Heute gehören die Klimakrise und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen zu den größten Herausforderungen für unseren Planeten. Jeder Einzelne, aber vor allem wir als internationales Unternehmen, müssen sich dieser Herausforderung stellen. Wir achten auf unsere ökologische, wirtschaftliche und soziale Verantwortung und setzen alles daran, als Unternehmen nachhaltig zu sein und dazu beizutragen, dass auch zukünftige Generationen in einer lebenswerten Umgebung leben können, in der Gesundheit und Wohlbefinden großgeschrieben werden. In unserer Rolle als Geschäftsführung und mit voller Unterstützung unserer Aktionäre und unseres Aufsichtsrats haben wir Mitte 2021 das Projekt „Sustainable Beurer 2025“ gestartet. Dieses Projekt ist zu einer zentralen Initiative der Beurer 2025 Strategie geworden. Mit Hilfe der Nachhaltigkeitsberater des Terra Institute haben wir ein interdisziplinäres Team gebildet und einen Fahrplan erarbeitet, um Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil der Kultur und des Geschäftsmodells unseres Unternehmens zu machen. Durch Interviews mit unseren wichtigsten Stakeholdern wie Mitarbeiter, Kunden, Banken undAktionärewurde uns bestätigt, dass dieser Ansatz der richtige war und die Resonanz auf unsere Initiative fiel sehr positiv aus. SEHR GEEHRTE GESCHÄFTSPARTNER, Marco Bühler Geschäftsführer Beurer GmbH Marco Bühler Geschäftsführer GRI 2–22 Im Jahr 2022 haben wir uns darauf konzentriert, unsere aktuelle Situation in Bezug auf Dinge wie Emissionen und Ressourcen zu analysieren und die wichtigsten Handlungsfelder zu definieren, um sicherzustellen, dass wir unsere Leistung in naher Zukunft kontinuierlich verbessern werden. Unsere Transformation zu einem klimaneutralen Unternehmen bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich – insbesondere in der Konsumgüterindustrie, die ein stark materialbasiertes und globalisiertes Geschäft ist. Beurer hat sich verpflichtet, alle direkten CO2Emissionen (Scope 1 und 2) bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 vollständig zu verhindern bzw. auszugleichen. Der Einsatz von weniger Energie und die Erzeugung unserer eigenen erneuerbaren Energien werden Eckpfeiler dieser Kampagne sein. Darüber hinaus werden wir den CO2-Fußabdruck von Scope 3 in unserer Lieferkette reduzieren, indem wir nachhaltige Materialien und Verpackungen sowie nachhaltiges Produktdesign verwenden. Wir haben uns dem 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet und sind 2022 der Science Based Target Initiative (SBTi) beigetreten. Wir setzen uns voll und ganz gegen das Greenwashing ein und verpflichten uns, die höchsten Transparenzstandards einzuhalten, wenn wir über unser Handeln berichten. Unsere soziale Verantwortung und unser Engagement für faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen sind seit vielen Jahren in unserer Philosophie verankert und werden auch in diesen Bericht aufgenommen. Dieser Bericht ist das Ergebnis zweijähriger Arbeit. Es ist jedoch nur der Anfang einer lebenslangen Reise, da wir bestrebt sind, unseren Planeten zu retten. Vielen Dank an Sie alle für Ihre Unterstützung und Ihr zukünftiges Engagement, wenn wir daran arbeiten, eine nachhaltige Organisation zu werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! 3 2
1.0 ÜBER BEURER 5 4
1. Über Beurer Gründung der Firma Beurer durch Käthe und Eugen Beurer Sortimentserweiterung – Gesundheit und Wohlbefinden Gründung Beurer Hungaria, Produktionsstätte Vertrieb und Produktion von medizinischen Masken Medizinische Fabrik Ungarn und Neubau am Ulmer Hauptsitz Sortimentserweiterung – Glukosemonitoring und Einführung Beurer Medical GRI 2–1; 2–2; 2–7 1919 1988 1992 PRODUKTWELT Einführung von Heizdecken 1952 BABYCARE WELLBEING BEAUTY MEDICAL ACTIVE BEURER GMBH HISTORIE: Eigene Forschung, Entwicklung und Produktion von Blutdruckmessgeräten 1996 2007 2012 2013 2020 2021 Sortimentserweiterung – Beurer Beauty und Eröffnung Logistikzentrum in Uttenweiler Sortimentserweiterung – Beurer Connect 6 7
> 1800 HAUPTVERWALTUNG MITARBEITERZAHL Märkte: Vertrieb in mehr als 100 Ländern BEURER GRUPPE Beurer Firmensitz seit 1919 Beurer Uttenweiler seit 1963 Beurer Logistik seit 1983 Beurer Produktion in Ungarn seit 1992 Beurer Italien seit 2009 Beurer UK seit 2011 Beurer Frankreich seit 2011 Beurer Medical Italia SRL seit 2012 Beurer Österreich seit 2014 Beurer Ungarn seit 2015 Beurer Polen seit 2019 Ulm, Deutschland 8 9
2.0 STRATEGIE UND ZIELE 2.1 Unsere Strategie und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung 2.2 Unsere wichtigsten Auswirkungen 2.3 Unsere wichtigsten Interessengruppen 11 10
2.1 Unsere Strategie und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung GRI 2–12, 2–13, 2–23, 2–29, 3–1, 3–2, 3–3 Als internationales Unternehmen wollen und müssen wir einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Dazu haben wir unsere gesamte Wertschöpfungskette analysiert und unseren wichtigsten Stakeholdern aufmerksam zugehört. Ziel unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist es, Lösungen für soziale und ökologische Probleme zu bieten und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern. 2.1 UNSERE STRATEGIE UND ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG KLIMASCHUTZ KREISLAUFWIRTSCHAFT NACHHALTIGE VERPACKUNG NACHHALTIGES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UNSERE SOZIALE VERANTWORTUNG: BEURER-STIFTUNG WOHLBEFINDEN DER MITARBEITER GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN UNSERER KUNDEN NACHHALTIGES BEURER 4 13 17 12 12 UNSER ENGAGEMENT Wir sind Teil der globalen Gemeinschaft und wollen unseren Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen leisten. Wir haben sieben SDGs ausgewählt, die untermauern, wie unsere Produkte, Dienstleistungen und Kompetenzen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen effektiv fördern. Mit der Beurer-Stiftung haben wir einen besonders positiven Einfluss auf SDG 4. 3 8 9 Wir bekennen uns zum 1,5-Grad-Ziel aus demPariser Klimaabkommen undwerden unseren konkreten Beitrag dazu im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) leisten. Darüber hinaus liegt unser Fokus auf dem Schutz der Menschenrechte in unseren globalen Lieferketten und der Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Reduzierung der negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. 12 13
WIE WIR NACHHALTIGKEIT BEI BEURER ORGANISIEREN: Wir bei Beurer sind fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit uns alle betrifft. Aus diesem Grund haben wir einen speziellen Nachhaltigkeitsausschuss eingerichtet, der sich aus Vertretern aller relevanten Geschäftsbereiche zusammensetzt. Durch die volle Unterstützung unserer Geschäftsführung, die bei Beurer für Nachhaltigkeit verantwortlich ist, und des Verwaltungsrats integrieren wir Nachhaltigkeit in alle Bereiche unserer Geschäftstätigkeit. Durch die Zusammenarbeit und das Engagement aller Stakeholder glauben wir, dass wir Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft erzielen können. NACHHALTIGKEITSAUSSCHUSS UNTERSTÜTZT VON ALLEN MITARBEITERN GESCHÄFTSFÜHRUNG AUFSICHTSRAT 14 15
Um die Kernthemen zu ermitteln, auf die wir uns konzentrieren und über die wir berichten müssen, haben wir einen strukturierten Strategieentwicklungsprozess durchgeführt. Klares Ziel war es, Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil unserer Unternehmensstrategie zu machen. Die Wirkungsanalyse innerhalb unserer gesamten Wertschöpfungskette bildet zusammen mit dem anschließenden Dialog mit den Stakeholdern das Herzstück unseres Strategieprozesses. Die Wirkungsanalyse wurde in 4 Phasen unterteilt: 2.2 UNSERE WICHTIGSTEN AUSWIRKUNGEN Analyse der vorgelagerten Aktivitäten in unserer Lieferkette und der Auswirkungen auf Menschen sowie Menschenrechte, Umwelt und Wirtschaft. (BILD ÄNDERN) Es ergab sich eine Liste von 21 möglichen wesentlichen Themen, die wir in der Stakeholder-Analyse weiter evaluiert haben. 1 2 3 4 Analyse der Auswirkungen in den eigenen Prozessen in Produktion, Logistik, Zentrale und Tochtergesellschaften. Wir haben uns auf die ökologische Dimension (einschließlich unseres CO2-Fußabdrucks und der Umweltauswirkungen unserer Verpackungen) und die soziale Dimension (einschließlich der Auswirkungen auf unsere Mitarbeiter) konzentriert. Analyse der Auswirkungen durch den Einsatz unserer Produkte aus Kundensicht. Analyse der Auswirkungen in der End-of-LifePhase unserer Produkte, einschließlich Fragen zur Recycling- und Reparaturfähigkeit. 16 17
2.3 UNSERE WICHTIGSTEN INTERESSENGRUPPEN 1. SCHRITT: Wir haben unsere wichtigsten Stakeholder befragt, was uns wertvolle Informationen darüber lieferte, wie sie unser Unternehmen sehen: + Die meisten Stakeholder verfügen über ein hohes Maß an Wissen über Nachhaltigkeit und verstehen die Zusammenhänge zwischen Menschen, Planet und Wohlstand + Die Nachhaltigkeitsstrategie ist zukunftsorientiert und sehr wichtig für das Unternehmen + Kein interner oder externer Widerstand gegen Nachhaltigkeit vorhanden + Alle Stakeholder erkennen Konflikte zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit + Die Klimakrise wird nicht nur als Risiko, sondern auch als Chance für die Produktentwicklung gesehen 2.SCHRITT: Die Ergebnisse des Stakeholder-Dialogs zu den wesentlichen Themen bestätigten die Ergebnisse unserer Wirkungsanalyse. Dies wiederum führte zu den wesentlichen Themen, auf die wir uns in unserer Nachhaltigkeitsstrategie konzentrieren: HANDLUNGSFELD WICHTIGSTE ERKENNTNISSE AUS DEM STAKEHOLDER-DIALOG: KERNTHEMEN GRI-OFFENLEGUNG Klimaschutz • CO2-Emissionen • Energieverbrauch Kreislaufwirtschaft • Haltbarkeit der Produkte • Recyclingfähigkeit • Zerlegbarkeit • Abfallwirtschaft Nachhaltige Verpackung • Recyclingfähigkeit Menschenrechte und Umweltstandards in der Lieferkette • Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Kunden • Produktsicherheit • Datenschutz und digitale Verantwortung Sichere und gesunde Arbeitsplätze Wohlbefinden der Mitarbeiter • Work-Life-Balance • Aus- und Weiterbildung • Vielfalt und Chancengleichheit Soziales Engagement (Förderung von Bildung durch Beurer Stiftung) 3.1 Klimaschutz 3.2 Unser Ansatz für eine Kreislaufwirtschaft 3.3 Die Wahl einer nachhaltigen Verpackung 3.4 Nachhaltiges Supply Chain Management 3.5 Gesundheit undWohlbefinden unserer Kunden 3.6 Unsere Mitarbeiter 3.7 Unsere soziale Verantwortung GRI 302: Energie 2016 GRI 305: Emissionen 2016 GRI 301: Materialien 2016 GRI 306: Abfälle 2020 GRI 301: Materialien 2016 (Verpackung) GRI 308: Lieferanten-Umweltbewertung 2016 GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016 GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016 GRI 418: Datenschutz 2016 GRI 401: Beschäftigung 2016 GRI 403: Arbeitssicherheit 2018 GRI 405: Vielfalt und Chancengleichheit 2016 - Niederlassungen Beschäftigte Geschäftsführung Aktionäre € € € Banken, Distributoren Produktionsanlagen INTERN EXTERN + Beurer ist ein werteorientiertes Unternehmen + Beurer ist ein verlässlicher Geschäftspartner: ehrlich, vertrauenswürdig, familiär, erfolgreich, innovativ, professionell, zukunftsorientiert, strategisch handelnd und transparent in der Kommunikation + Beurer ist in sozialen Belangen gut aufgestellt, kümmert sich um seine Mitarbeiter und hat durch die Beurer-Stiftung einen positiven gesellschaftlichen Einfluss + Beurer kann sich zu einem nachhaltigeren Unternehmen transformieren und ist für die Umsetzung von Nachhaltigkeit gut aufgestellt + Das Management wird als zukunftsorientiert und strategisch wahrgenommen WIE BEURER BESCHRIEBEN WURDE: STAKEHOLDER-ANALYSE 18 19
3.0 UNSER ENGAGEMENT FÜR NACHHALTIGKEIT 3.1 Klimaschutz 3.2 Unser Ansatz für eine Kreislaufwirtschaft 3.3 Unser Ansatz für nachhaltige Verpackungen 3.4 Nachhaltiges Supply Chain Management 3.5 Gesundheit &Wohlbefinden unserer Kunden 3.6 Unsere Mitarbeiter 3.7 Unsere soziale Verantwortung 21 20
GRI 305–1, 305–2, 305–3 2021/2022 545 883 2.354 48.920 100 6.267 871 107 408 3.402 62.974 545 2.354 60.075 GRI 3–3, 302–1, 305–1, 305–2 und 305–3 Managementansatz für 302–1, 305–1, 305–2 & 305–3 UNSERE FORTSCHRITTE Unsere drei Produktionswerke produzieren rund 250 verschiedene Produkte und bedienen sich verschiedener Lieferanten von Primärprodukten. Die meisten unserer CO2-Emissionen entstehen bei der Herstellung von Zukaufmaterialien von Dritten. Die Reduzierung dieser Emissionen ist eine Herausforderung, da sie außerhalb unseres direkten Verantwortungsbereichs stattfinden. Im Gegensatz dazu sind die Emissionen, die wir direkt verursachen, einfacher zu kontrollieren und somit einfacher zu reduzieren. Für das Geschäftsjahr 2021/22 haben wir eine erste Berechnung unseres CO2-Fußabdrucks erstellt. Wir haben die Daten in Übereinstimmung mit dem Greenhouse Gas Protocoll erhoben. Weitere Informationen zur Zusammensetzung der Daten finden Sie im Folgenden: + Es wurden nur CO2-Emissionen erzeugt; es gab keine anderen schädlichen Emissionen + Basisjahr für die Berechnung ist das aktuelle Geschäftsjahr 2021/2022 + Quelle der Daten zum Treibhauspotenzial ist die aktuellste Version von ecoinvent zum Zeitpunkt der Erstellung 3.1 KLIMASCHUTZ DIE HERAUSFORDERUNG UND UNSER ZIEL Emissionen nach Umfang und Kategorie im Berichtszeitraum, angegeben in Tonnen: Scope 1 Scope 2 Scope 2 Scope 3 Scope 3 Scope 3 Scope 3 Scope 3 Scope 3 Scope 3 Scope 1 Scope 2 Scope 3 Gesamtumfang Marktbasiert Standortbasiert Kaufgüter und Dienstleistungen Brennstoff-/energiebezogene Tätigkeiten (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten) Vorgelagerter Transport und Vertrieb Abfall, der im Betrieb anfällt Dienstreisen Pendeln von Mitarbeitern Nachgelagerter Transport und Verteilung Summe (einschließlich standortbasiertem Scope 2) 0,9 % 3,7 % 95,4 % t t t t t t t t t t t Scope 1, 2 und 3 Emissionen gesamt und prozentual im Berichtsjahr in metrischen Tonnen: Der beträchtliche Prozentsatz, der auf Scope-3-Emissionen zurückzuführen ist, wird hauptsächlich durch gekaufte Produkte und Transport verursacht. Ein Scope-3-Prozentsatz von mehr als 90 % ist typisch für Produktionsunternehmen, die auf viele Zwischenprodukte angewiesen sind. t t t „Wir möchten die Emissionen, die wir direkt an allen unseren Standorten erzeugen, so weit wie möglich reduzieren (Scope 1), die Emissionen, die durch den Kauf von Energie an allen unseren Standorten entstehen, so weit wie möglich reduzieren (Scope 2) und die Emissionen in unseren Lieferketten so weit wie möglich reduzieren (Scope 3). Darüber hinaus wollen wir die Gesamtmenge an Abfall, die wir erzeugen, reduzieren.“ UNSER ZIEL: Seit Herbst 2021 arbeitet eine interne Arbeitsgruppe intensiv an der Erfassung unserer Emissionen und an der Entwicklung von Maßnahmen zu deren Reduzierung. Beteiligt sind Vertreter aller drei Produktionswerke und unseres Hauptsitzes. Unsere Mitarbeiter setzen bereits viele Maßnahmen und Aktionen zur Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen an unseren Standorten um. 22 23
MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG DER SCOPE 1 & 2 EMISSIONEN ISO 14001 Seit April 2022 wird unsere Firmenflotte auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt. Wir stellen unseren MitarbeiternJobbikesund Jobtickets zur Verfügung. IndenWintermonatenhaben wir die Raumtemperatur auf 19 °C gesenkt. An mehreren Standorten haben wir Solaranlagen installiert und derzeit ist eine große Anlage in unseren Werken in Ungarn und China in Planung. Ein Werk arbeitet bereits am Umweltmanagementsystem ISO 14001, zwei unserer Werke arbeiten derzeit an der Einführung des Energiemanagementsystems ISO 50001 Unsere Anlagen optimieren kontinuierlich den Energieverbrauch ihrer Maschinen und Anlagen, wie Lötanlagen, Klimaanlagen, Beleuchtung, Warmwassererzeugung und Heizung, und sie haben Konzepte zur Abfallreduzierung entwickelt, die ständig optimiert werden. Unsere Reiserichtlinie regelt klar die Präferenz für Reisen mit dem Zug gegenüber dem Auto oder dem Flugzeug. Soweit verfügbar, beziehen wir unseren Strom über Ökostromtarife und reduzieren so unsere bilanziellen Scope-2-Emissionen. Dies steht im Einklang mit den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocols und entspricht den Ansätzen der Science Based Targets. ISO 50001 + 24 25
GRI 3–3, 301–1, 306–1, 306–2, 306–3, 306–4 und 306–5 Managementansatz für 301–1, 306–1, 306–2, 306–3, 306–4 und 306–5 DIE HERAUSFORDERUNG UND UNSER ZIEL 3.2 UNSER ANSATZ FÜR EINE KREISLAUFWIRTSCHAFT Die Kreislaufwirtschaft ist das zentrale Bindeglied zwischen Umwelt- und Klimaschutz und Ressourcenschonung. Materialkreisläufe – von der Rohstoffgewinnung über das Ende der Lebensdauer bis hin zum Recycling – sind das Ergebnis der Interaktion verschiedener Stakeholder untereinander, die weltweit stattfindet. Wir sind uns bewusst, dass geschlossene Kreisläufe nur entstehen können, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Die Gewinnung der Rohstoffe, deren Verarbeitung und schließlich deren Entsorgung können Emissionen unterschiedlicher Art erzeugen. Wir haben noch keine geschlossenen Wertschöpfungsketten, da nur ein kleiner Teil unserer Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu uns „Wir möchten Produkte entwickeln, die aus Materialien mit optimalem CO2-Fußabdruck (z. B. Minimierung des Materialeinsatzes unter Verwendung möglichst hoher Anteile an Recyclingmaterialien, nachwachsenden Rohstoffen oder recyclingfähigen Materialien), mit möglichst langer Lebensdauer und so konzipiert, dass die Kunden sie über einen möglichst langen Zeitraum wiederverwenden können, die am Ende ihrer Lebensdauer repariert und getrennt werden können und mit Bauteilen, die recycelt oder wiederverwendet werden können.“ UNSER ZIEL: UNSERE FORTSCHRITTE In einem ersten Schritt haben wir die wichtigsten Materialien analysiert, aus denen unsere Produkte bestehen. Die wichtigsten Rohstoffe nach Gewicht in unseren Produkten sind Kunststoffe, Batterien, Textilien, Kabel, Metalle und Motoren, Elektronik und Glas. Hinzu kommen Papier und Pappe aus Verpackungen. Die verwendeten Materialmengen wurden geschätzt. Dazu wurde aus jeder Produktgruppe ein Produkt zerlegt und die Materialien, aus denen das Produkt besteht, gewogen. Diese Gewichte wurden dann mit den Verkaufszahlen für das Geschäftsjahr 21/22 multipliziert, sodass wir die Menge der verwendeten Materialien berechnen konnten. Dies gibt uns einen Hinweis auf den damit verbundenen CO2-Fußabdruck. Wir haben festgestellt, dass Kunststoff und die Batterien in unseren Produkten den größten CO2-Fußabdruck erzeugen. Daher werden wir diese beiden Komponenten zunächst genauer analysieren und herausfinden, wo wir Einsparungen erzielen können. Kunststoff 3.209,70 Polyester 2.068,61 Glas 989,60 Epoxidharz 866,67 Kabel 807,33 Batterien 743,80 Metall und Motoren 689,49 Kupfer 254,90 Eisen 95,58 Baumwolle 32,71 Blei 31,83 Nickel 25,49 Papier 23,43 MATERIALMENGE IN T zurückkommt. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz hat dies vorangetrieben. Seit der letzten Änderung im Januar 2022 dürfen elektrische Altgeräte nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt und recycelt werden. Die EU konzentriert sich auch in ihrem Green Deal stark auf die Kreislaufwirtschaft. Der Entwurf einer neuen EU-Ökodesign-Verordnung ab März 2022 wird wichtige Impulse für die Zukunft geben. Wir haben die Kreislaufwirtschaft zu einem unserer wichtigsten strategischen Ziele gemacht, während wir uns in ein nachhaltiges Unternehmen verwandeln. 26 27
Unser Portfolio umfasst mehr als 1000 verschiedene Produkte in unterschiedlichen Formen und Größen, die jeweils verpackt werden, um sicherzustellen, dass sie sicher bei unseren Kunden ankommen, sowie alle notwendigen Produktinformationen, die entweder auf die Verpackung gedruckt oder als Aufkleber auf die Verpackung geklebt werden. Unsere größten Herausforderungen bestehen darin, die Menge an Verpackungen, die unsere Kunden entsorgen müssen, zu reduzieren und sicherzustellen, dass Abfallmaterialien einfach getrennt werden können, ohne die Sicherheit beimVersand unserer Produkte zu beeinträchtigen. Wir haben folgende Maßnahmen definiert: Managementansatz für 301–1 GRI 3–3 und 301–1 DIE HERAUSFORDERUNG UND UNSER ZIEL 3.3 UNSER ANSATZ FÜR NACHHALTIGE VERPACKUNG Karton macht den Großteil unserer Verpackungen und 96 % unseres gesamten Verpackungsvolumens aus. Auch unsere Verpackungen enthalten weitere 239,95 t Kunststoff, was 3,9 % des gesamten Verpackungsvolumens ist. Darüber hinaus haben wir einen geringen Glasanteil in unserer Verpackung von 0,39 t. In den kommenden Jahren werden wir die Nachhaltigkeit unserer Verpackungen weiter verbessern, indem wir uns auf verschiedene Maßnahmen konzentrieren. Wir werden kontinuierlich daran arbeiten, die Menge der insgesamt verwendeten Verpackungen sowohl für Produktverpackungen als auch für Transportverpackungen zu minimieren. Indem wir die Menge an Kunststoff sowie den Einsatz von unkaschiertem Karton soweit wie möglich reduzieren, vereinfachen wir die Abfalltrennung für die Kunden und erleichtern das Recycling der Materialien. Wenn möglich, werden wir der Verwendung von recycelten Materialien Vorrang vor der Verwendung von neuen Materialien geben. UNSER ZIEL: UNSERE FORTSCHRITTE Karton 5.945,36 Kunststoff 239,95 Glas 0,39 Die folgenden Materialien sind derzeit die wichtigsten Verpackungsmaterialien, die wir verwenden: MATERIALMENGE IN T „Wir möchten alle von uns verwendeten Verpackungsarten, wie Verkaufsverpackungen, Umverpackungen und Transportverpackungen, umweltfreundlicher gestalten, indem wir weniger Materialien verwenden. Wir möchten sie auch nachhaltiger machen, indem wir zum Beispiel nachhaltige Frischfasern verwenden, z. B. FSC-Standard oder recycelte Materialien und, wo immer möglich, durch die Verwendung von mehr recycelbaren Materialien. Die Verpackung sollte so klein wie möglich sein und die verfügbaren Transportmöglichkeiten sollten so weit wie möglich genutzt werden.“ Ersetzen von Kunststoffverpackungen durch Fasermaterialien wie Karton oder Zellstoff, wann immer dies möglich ist Verpackungen so klein wie möglich gestalten und dabei die Anforderungen der Logistik, unserer Kunden und des Marktes berücksichtigen Verwendung von recycelten Verpackungsmaterialien wie FSC-Materialien oder 100 % recycelten Fasern, sofern vorhanden und gemäß den technischen Anforderungen Vermeidung der Verwendung nicht recycelbarer Verpackungsmaterialien (die Recyclingfähigkeit wird anhand der in Deutschland verfügbaren Recyclingmöglichkeiten bestimmt) Sicherstellen, dass unterschiedliche Packmittel getrennt werden können Möglichst wenig Verpackungsmaterial verwenden 28 29
GRI 3–3, 308–1, 308–2, 414–1 und 414–2 Managementansatz für 308–1, 308–2, 414–1 & 414–2 DIE HERAUSFORDERUNG UND UNSER ZIEL 3.4 NACHHALTIGES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Für uns ist es von entscheidender Bedeutung, die Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden und aller Menschen sowie der Umwelt, die von unserer Lieferkette betroffen sind, zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind wir Mitglied von amfori* und stellen sicher, dass unsere Verträge mit mehr als 100 verschiedenen Geschäftspartnern mit dem von amfori festgelegten BSCI Code of Conduct in Einklang stehen. Dies hilft uns, die Menschenrechte und die Umwelt in unseren globalen Lieferketten im Einklang mit international anerkannten Grundsätzen zu schützen, darunter die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen oder die Konventionen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation. „Wir möchten, dass die Menschenrechte geschützt und Umweltstandards in unserer globalen Lieferkette eingehalten werden. Deshalb streben wir umfassende Transparenz in diesen Lieferketten an und bewerten und überwachen faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Umweltstandards bei der Herstellung unserer Produkte. Dazu nutzen wir den europäischen Rahmen zur Sorgfaltspflicht.“ UNSER ZIEL: UNSERE FORTSCHRITTE Im Geschäftsjahr 2021/2022 wurden neun von neun (100 %) neuen Lieferanten nach sozialen Kriterien bewertet. Sie sind Teil der insgesamt 98 Lieferanten, die auf ihre sozialen Auswirkungen geprüft wurden. Bei zwei unserer Lieferanten wurden erhebliche potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt. Im Ergebnis der Bewertung wurden mit beiden Lieferanten Verbesserungen vereinbart. In diesem Jahr haben wir damit begonnen, die Evaluierungen unserer Lieferpartner zu erweitern, indem wir uns mehr auf Umweltkriterien konzentriert haben. Da diese Änderung jedoch eine neue Ergänzung unserer Lieferantenverträge darstellt, sind die Berichtsdaten für GRI 308–1 und 308–2 noch nicht verfügbar und können für dieses Jahr nicht gemeldet werden. Sie wird für zukünftige Berichte zur Verfügung stehen. Daher werden wir im nächsten Jahr über die Anzahl der Lieferanten berichten, die auf ihre Umweltauswirkungen geprüft wurden. Darüber hinaus auditieren wir unsere Lieferanten regelmäßig, wozu auch Vor-Ort-Besuche sowie ein interner Fragebogen gehören, um ein breiteres Verständnis der Situation zu erhalten. Medizinprodukte werden jährlich nach ISO 13485 und nicht-medizinische Produkte halbjährlich auditiert. Wenn Geschäftspartner inakzeptable Bewertungen erhalten, müssen sie spezifische Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Leistung definieren und einen Verbesserungsplan erstellen, der im folgenden Audit überprüft wird. * amfori = Initiative zur Einhaltung der sozialen Standards des Unternehmens und Initiative zur Förderung der Umweltleistung des Unternehmens 30 31
GRI 3–3, 416–2, 418–1 Managementansatz für 416–2, 418–1 UNSERE FORTSCHRITTE UNSERE FORTSCHRITTE 3.5.1 DAS WOHLBEFINDEN UNSERER KUNDEN 3.5.2 UNSERE DIGITALE VERANTWORTUNG Im Berichtszeitraum gab es keine Verstöße gegen Vorschriften, die zu einer Geldbuße, Sanktion oder Warnung führten. In unserer Post Market Surveillance Datenbank erfassen wir alle Vorfälle, die selbst die geringste physische Beeinträchtigung unserer Nutzer verursachen. Als nächsIm Berichtsjahr wurden keine begründeten Reklamationen hinsichtlich Datenschutzverletzungen, Datenlecks, Diebstahl oder Verlust von Kundendaten festgestellt. Nichtsdestotrotz sind wir uns bewusst, dass wir im heutigen digitalen Zeitalter unsere digitale Verantwortung ernst nehmen müssen. Technologie und Internet haben große Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, und als Einzelpersonen und Organisationen müssen wir unseren Teil dazu beitragen, diese Auswirkungen zu mindern. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt und unser tägliches Leben prägt, ist es wichtig, dass wir nachhaltige digitale Prakten Schritt analysieren wir jeden in der Datenbank gespeicherten Vorfall und leiten bei Bedarf Korrekturmaßnahmen ein. Diese Vorgehensweise entspricht den für uns als Medizinproduktehersteller geltenden regulatorischen Anforderungen (z.B. EN ISO 13485, MDR). tiken priorisieren. Dazu gehört auch der Schutz der digitalen Privatsphäre und Sicherheit sowie der ethische Einsatz von Technologien zur Verhinderung böswilliger Aktivitäten und Cyberkriminalität. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, dass wir unsere digitale Verantwortung anerkennen und Schritte unternehmen, um einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen. Durch einen proaktiven Ansatz können wir eine nachhaltigere und gerechtere digitale Zukunft für zukünftige Generationen schaffen. Wir sind bereits vom TÜV für Datensicherheit zertifiziert und werden unsere Digitalstrategie im Bereich Green IT ausbauen. DIE HERAUSFORDERUNG UND UNSER ZIEL 3.5 GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN UNSERER KUNDEN Als Entwickler und Produzent einer Vielzahl von medizinischen, Schönheits- und Wellbeing-Geräten und Apps haben wir einen direkten Einfluss auf die Gesundheit, Sicherheit und Privatsphäre unserer Kunden. Im Geschäftsjahr 21/22 haben wir mehr als 27 Millionen Produkte verkauft, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden zu verbessern. Wir sind bestrebt, unsere Produkte durch das Feedback unserer Kunden und die von uns gesammelten Daten zu entAlle sensiblen Daten, die wir erheben, werden gemäß den Vorschriften verarbeitet. Um die von uns gesammelten Daten zu schützen, verwenden wir KI-basierte Cybersicherheitstools, die in Echtzeit auf Cyberangriffe prüfen. „Unsere Produkte sollen das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kunden verbessern und zu einer höheren Lebenserwartung beitragen. Im Einklang mit dem Vorsorgeprinzip streben wir systematisch danach, die Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten. Bei der Entwicklung unserer Produkte konzentrieren wir uns auf den Schutz und die Sicherheit unserer Kunden. Wir nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung unserer Produkte und garantieren unseren Kunden Datenschutz. Dazu gehören systematische Anstrengungen zur Minderung von Risiken im Zusammenhang mit der Informationssicherheit (z. B. Cyberkriminalität oder Verlust von Kundendaten)." UNSER ZIEL: wickeln. Unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen wichtigen Stakeholdern wie Ärzten und medizinischen Fachkräften hilft uns, unsere Produkte systematisch zu verbessern. Wir haben weitere wichtige Kooperationen mit Universitäten zu Forschungsthemen und klinischen Studien aufgebaut. Als Fördermitglied relevanter Branchenverbände wie der Deutschen Hochdruckliga verpflichten wir uns freiwillig zu höheren Standards. 32 33
3.6 UNSERE MITARBEITER GRI 3–3, 401–1, 403–1, 403–2, 403–3, 403–4, 403–5, 403–6, 403–8, 403–9 und 405–1 Managementansatz für 401–1, 403–1, 403–2, 403–3, 403–4, 403–5, 403–6, 403–8, 403–9 & 405–1 DIE HERAUSFORDERUNG UND UNSER ZIEL Wir bei Beurer glauben daran, unseren Mitarbeitern einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz zu bieten, der über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgeht. Unsere obersten Prioritäten sind die Wahrung und der Schutz der Menschen- und Arbeitnehmerrechte, eine gute Work-Life-Balance und die Förderung der (Geschlechter-)Gleichstellung. Für das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter sind ein positives Arbeitsumfeld und gegenseitiger Respekt unerlässlich. Wir befähigen unsere Mitarbeiter, Verantwortung zu übernehmen und ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Wir verpflichten uns, allen Mitarbeitern gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orien- „Wir möchten, dass die Mitarbeiter in einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung arbeiten, in der sie sich wohlfühlen. Wir wollen ihre Zufriedenheit und Motivation fördern, Chancengleichheit gewährleisten und die Grundlage für eine gute Work-LifeBalance schaffen.“ UNSER ZIEL: tierung, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Richtlinien regelmäßig, um die Einhaltung lokaler Arbeitsgesetze und -vorschriften sowie internationaler Arbeitsstandards sicherzustellen. Im Rahmen unserer Stakeholder-Dialoge während der Erstellung dieses Berichts hatten unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, einen freiwilligen und anonymen Online-Fragebogen zu Themen wie soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen und die Richtung, in die sich das Unternehmen bewegt, zu beantworten. Insgesamt nahmen 268 Personen an der Umfrage teil. Unsere Mitarbeiter genießen ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld mit angemessenen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen: + Arbeitssicherheitssystem + regelmäßige Risikobewertungen + umfassende Schulungen + regelmäßige Feedback-Meetings + flexible Arbeitszeiten + allgemeine Gesundheitschecks + Hautuntersuchung UNSERE FORTSCHRITTE DIE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE AUS DER UMFRAGE SIND: Es ist wichtig, dass Beurer eine detailliertere Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt Denken, dass es wichtig ist, für ein nachhaltiges Unternehmen zu arbeiten Auch die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden (86 %), die Sicherheit der Arbeitsumgebung (88 %) und eine gute Work-Life-Balance (78 %) werden positiv bewertet. Aber 55 % sehen auch Spielraum für die Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung Denken, dass Nachhaltigkeit wichtig ist 55 % 76 % 86 % 88 % 78 % 96 % 94 % + Sehtest + Stressmanagement-Schulung + Yogakurse + Lauftraining + Förderung von Fitnessstudio-Mitgliedschaften 34 35
3.7 UNSERE SOZIALE VERANTWORTUNG GRI 3–3, 403–3, 403–4, 403–5 MANAGEMENT-ANSATZ Beurer legt seit jeher großen Wert darauf, einen Beitrag für die Gesellschaft und die Menschen zu leisten. Daher haben wir uns 2015 dazu entschlossen, die gemeinnützige Beurer-Stiftung zu gründen, um die Bildung und Förderung benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Frauen zu unterstützen und die Umwelt zu schonen. Die Beurer-Stiftung wird vom Stiftungsrat und dem Projektmanagement-Team geleitet. Der Stiftungsrat fungiert als unabhängiges Entscheidungsgremium und überwacht die Projektergebnisse, während die deutsche Behörde fortlaufend die Aufsicht übernimmt. Eine Aufschlüsselung nach Projekten und Regionen ist in den folgenden zwei Grafiken dargestellt: Abb. 1: Eine Aufgliederung der Mittel nach Organisationen im Geschäftsjahr 21/22. Abb. 2: Eine Aufschlüsselung der unterstützten Projekte nach Regionen im Geschäftsjahr 21/22. Abb. 2: Straßenkinder in der Unterkunft 21/22. „Mit der Beurer-Stiftung wollen wir die Aus- und Weiterbildung benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Frauen fördern.“ UNSER ZIEL: Als gemeinnützige Organisation wird die Beurer-Stiftung im Wesentlichen durch Gewinne der Beurer GmbH gefördert. Das erhaltene Geld wird transparent für wohltätige Zwecke verwendet. Verwaltungskosten werden durch ehrenamtliche Führungspositionen und Teilzeitkooperationen niedrig gehalten. Um sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden und die bereitgestellten Mittel für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden, legt jedes Projekt zweimal jährlich einen Bericht vor, der bei der Sitzung des Stiftungsrates überprüft wird. Im Geschäftsjahr 2021/2022 wurden insgesamt 30 Vorhaben in Höhe von insgesamt ca. 548 TEUR gefördert. Unterstützte Projekte können regional (Standort Ulm), national (Standort Deutschland) oder international (Standorte weltweit) sein. Ein gutes lokales Beispiel für eines unserer Projekte im Berichtszeitraum ist unsere Zusammenarbeit mit Golden Hearts in Ulm, die 2021 begonnen hat. Ziel ist es, Migrantinnen und ihren Familien durch die Bereitstellung von Deutschkursen zu helfen, damit sie sich leicht in die Gesellschaft integrieren und ihr volles Potenzial entfalten können. Die Deutschkenntnisse haben sich als wesentlicher Erfolgsfaktor sowohl für die gesellschaftliche Eingliederung als auch für die berufliche Laufbahn erwiesen. Deshalb bietet die Beurer-Stiftung Einstiegskurse ins Deutsche für Mütter an, während ihre Kinder an einem anderen Ort sorgfältig betreut werden, damit sich die Mütter auf ihren Unterricht konzentrieren können. Zwei Grundschulen in Ulm bieten dieses Konzept an, das ursprünglich auf Golden Hearts Pforzheim basiert. Im Schuljahr 2021/2022 fanden zweimal wöchentlich am Nachmittag Deutschkurse für Mütter statt, die jeweils 90 Minuten dauern. Ziel des Vorhabens ist es, bestehende Fördermaßnahmen nicht zu ersetzen, sondern zu ergänzen. Neben dem Sprachunterricht stehen soziale Interaktion und kulturelle Bereicherung im Vordergrund. Insgesamt hat die Beurer-Stiftung rund 65 Müttern 6 Sprachkurse angeboten, während ihre Kinder betreut wurden. Ein erfolgreiches Beispiel für ein internationales Projekt in diesem Berichtszeitraum ist unsere Zusammenarbeit mit der „Cap Anamur Deutsche Not-Ärzte e.V.“ in Sierra Leone. Mit diesem Projekt unterstützen wir seit 2016 Straßenkinder. Sozialarbeiter suchen nachts in den Slums von Freetown nach gefährdeten Kindern und laden sie ein, in der Betreuungsunterkunft zu bleiben. Neben Wohnraum, Essen und Kleidung erhalten die Kinder auch eine Schulausbildung. Die Sozialarbeiter suchen dann ihre Familie und Verwandten und leisten psychosoziale Unterstützung im Pikin Paddy Protection Centre. Sie gehen die Situation mit allen Beteiligten durch und vermitteln dann. In den meisten Fällen können Kinder in ihre Familien zurückkehren. Auch nach der Vermittlung bleibt das Projekt in engem Kontakt mit den Kindern und ihren Familien. In den letzten vier Jahren hat das Projekt bereits 313 von 353 Kindern in ihre Familien zurückgebracht. 87 % der Kinder blieben dauerhaft bei ihrer Familie. UNSERE FORTSCHRITTE Abb. 1: Deutschunterricht und Kinderbetreuung. Künftig will die Beurer-Stiftung dieWirkung ihrer Förderung besser bewerten. Daher wird derzeit ein Prozess entwickelt, um eine Methode zum Vergleich der Auswirkungen der Projekte einzuführen. 18 % Terre de Hommes 26 % Cap Anamur 2 % Orienthelfer e.V. 4 % UNO-Flüchtlingshilfe 5 % Adept e.V. 4 % Freundeskreis Umoja e. V. 2 % Concordia Sozialprojekte 0,4 % Uppahar Deutschland e.V. 7 % Projekt „Weihnachtsverkauf“ 5 % Hoffnungsträger Stiftung 8 % Malteser Hilfsdienst Neu-Ulm 2 % Café Canapé Ulm 5 % Deutscher Kinderschutzbund Ulm 3 % InVia JMD Ulm 3 % Regionale Lerntherapien 1 % Menschlichkeit-Ulm e. V. 2 % GoldenHearts uG Pforzheim 1,5 % GoldenHearts Ulm 1 % Regionale „Kleinprojekte“ 1 % 1,5% 1 % 18% 26% 7 % 2% 4% 5% 4% 2% 0,5 % 2% 5% 8% 5% 3% 2% 3% 47 % Deutschland 22 % Sierra Leone 6 % Afghanistan 5 % Irak 5 % Uganda 0,5 % Indien 2 % Libanon 4 % Kenia 3,5 % Äthiopien 5 % Ukraine 47 % 22 % 6 % 5 % 5 % 2 % 4 % 3,5 % 5 % 0,5 % 36 37
4.0 LESEANLEITUNG 4.1 Geltungsbereich und Indikatoren 4.2 Angaben zum methodischen Kontext 4.3 Definition der wesentlichen Themen 4.4 GRI-Inhaltsindex 39 38
GRI 2–2, GRI 2–14 4.1 GELTUNGSBEREICH UND INDIKATOREN 4.2 ANGABEN ZUM METHODISCHEN KONTEXT 4.0 LESEANLEITUNG Dieses Dokument ist der erste nichtfinanzielle Bericht der Beurer GmbH und soll die wesentlichen Themen für das Unternehmen benennen. Das Dokument wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt und von Marco Bühler am 30.04.2023 genehmigt. Der GRI Content Index enthält eine vollständige Liste aller gemeldeten GRI-Angaben. Eine Beschreibung der Stakeholder-Beteiligung am Meldeprozess findet sich in Kapitel 2.3. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle gemeldeten Daten und Informationen auf die Beurer GmbH und ihre Tochtergesellschaften zum 31. März des Berichtszeitraums. Die Tochtergesellschaften sind: Beurer Italia S.r.l., Beurer France S.A.S., Beurer Austria GmbH, Beurer Schweiz AG, Beurer Polska Sp., Beurer Hungaria KFT, Beurer UK Limited, Beurer India Private Ltd., Beurer North America L.P., Beurer Far East Ltd, Beurer Medical Italia S.r.l. und Dongguan DaMei Appliances Ltd. Da dies wie zuvor erwähnt der erste nichtfinanzielle Unternehmensbericht ist, haben wir uns entschieden, nur die neuesten Daten und Informationen aus dem Berichtszeitraum 1. April 2021 bis 31. März 2022 aufzunehmen. Die darauffolgenden Berichte in den kommenden Jahren werden natürlich mehr Daten liefern und den Vergleich der Situation im Laufe der Zeit erleichtern. Bei Fragen zu diesem Nachhaltigkeitsbericht wenden Sie sich bitte per E-Mail an: anja.wolf@beurer.de KAPITEL METHODE 3.1 Klimaschutz 3.2 Unser Ansatz zur Kreislaufwirtschaft 3.3 Die Wahl einer nachhaltigen Verpackung 3.4 Nachhaltiges Supply Chain Management 3.5 Gesundheit undWohlbefinden unserer Kunden 3.6 Unsere Mitarbeiter 3.7 Unsere soziale Verantwortung Für das Geschäftsjahr 21/22 hat eine interne Arbeitsgruppe (bestehend aus Vertretern unserer Zentrale und benannten Personen aus unseren Produktionsstandorten) unsere erste CO2-Bilanz erstellt. Die Daten wurden in Übereinstimmung mit dem Treibhausgasprotokoll erhoben. Die Daten für Scope 1 und 2 wurden genau ermittelt, da sie in unseren Verantwortungsbereich fallen. Die Erfassung von Daten für unsere Scope-3-Emissionen war jedoch schwieriger. Einige Zahlen, wie z. B. Emissionen aus gekauften Waren und Dienstleistungen, basieren auf Schätzungen. Andere Daten, wie z. B. die Emissionen aus der Verwendung verkaufter Produkte, konnten noch nicht ermittelt werden, da wir nicht wissen, wie die Produkte vom Kunden verwendet werden. Nächstes Jahr wollen wir eine umfassendere und genauere Bewertung unserer Scope-3-Emissionen vornehmen. Die verwendeten Materialmengen wurden geschätzt. Dazu wurde aus jeder Teilegruppe ein Produkt zerlegt und die Materialien, aus denen sich das Produkt zusammensetzt, gewogen. Diese Gewichte wurden dann mit den Verkaufszahlen für das Geschäftsjahr 21/22 multipliziert, sodass wir die Menge der verwendeten Materialien berechnen konnten. Dieser Wert wurde dann mit dem relevanten Emissionsfaktor multipliziert. Das Ergebnis zeigt den damit verbundenen CO2-Fußabdruck an. Die Verpackungsdaten für jedes Produkt und die für die Verpackung verwendeten Materialmengen werden in unserem ERP-System gespeichert.Wir haben dieseVerpackungsdaten mit derWareneingangsmenge für das Geschäftsjahr 21/22 multipliziert, um die Gesamtmenge der verwendeten Packmittel zu berechnen. Einige Daten sind noch nicht in unserem ERP-System gespeichert. Die Verpackungsmengen für in China und den USA verkaufte Produkte und die Verpackungsmengen für Ersatzteile sind noch nicht in den Daten enthalten. Das im Lager verwendete Verpackungsmaterial ist ebenfalls nicht enthalten. Diese Verpackungsdaten wollen wir im nächsten Jahr zur Verfügung stellen. Dank unserer Mitgliedschaft bei amfori haben wir Zugang zur amfori Nachhaltigkeitsplattform. Diese Plattform ermöglicht es uns, uns mit unseren Lieferanten zu vernetzen und Daten einfach auszutauschen. Wir können sie auch nutzen, um unsere Lieferanten zu bewerten und die Nachhaltigkeit unserer Lieferkette zu verfolgen. So können wir beispielsweise sehen, wie viele unserer Lieferanten auf Nachhaltigkeit geprüft wurden und wo negative soziale oder ökologische Auswirkungen festgestellt wurden. Die Plattform hält die Daten auf dem neuesten Stand und ist jederzeit leicht zugänglich. Vorfälle, die bei der Verwendung unserer Produkte auftreten, werden bearbeitet und in unserem Prozessmanagement-Tool erfasst, sobald sie gemeldet werden. Die Anzahl der Mitarbeiter pro Standort wird zentral durch die Personalabteilung am Stammsitz in Ulm gesteuert und monatlich aktualisiert. So könnenwir die globalenVeränderungen in unserer Belegschaft einfach überwachen. Daten zu unseremArbeitssicherheitssystemwerden sowohl von einem externen Dienstleister als auch von eigenen geschulten Mitarbeitern erhoben, die uns über neue Entwicklungen an jedem Standort auf dem Laufenden halten und uns mit den neuesten Informationen versorgen. Jedes von der Beurer-Stiftung geförderte Projekt legt der Stiftung zweimal jährlich einen Bericht vor. Diese Berichte enthalten die Projektlaufzeit, die Projektkosten und die Anzahl der vom Projekt erreichten Personen. Die Daten im Bericht werden bei der Sitzung des Stiftungsrats in regelmäßigen Abständen erhoben und ausgewertet. 40 41
4.3 DEFINITION WESENTLICHER THEMEN KAPITEL KAPITEL KERNTHEMA KERNTHEMA BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG 3.1 Klimaschutz 3.2 Unser Ansatz zur Kreislaufwirtschaft 3.3 Die Wahl einer nachhaltigen Verpackung 3.4 Nachhaltiges Supply Chain Management 3.5 Gesundheit und Wohlbefinden unserer Kunden 3.6 Unsere Mitarbeiter „Wir möchten die Emissionen, die wir direkt an allen unseren Standorten erzeugen, so weit wie möglich reduzieren (Scope 1), die Emissionen, die durch den Kauf von Energie an allen unseren Standorten entstehen, so weit wie möglich reduzieren (Scope 2) und die Emissionen unserer Lieferketten so weit wie möglich reduzieren (Scope 3). Darüber hinaus möchten wir die Gesamtmenge an Abfall, die wir erzeugen, reduzieren.“ „Wir möchten Produkte entwickeln, die aus Materialien mit optimalem CO2-Fußabdruck (z. B. Minimierung des Materialeinsatzes unter Verwendung möglichst hoher Anteile an Recyclingmaterialien, nachwachsenden Rohstoffen oder recyclingfähigen Materialien); mit möglichst langer Lebensdauer und so konzipiert, dass Kunden diese über einen möglichst langen Zeitraumwiederverwenden können; die am Ende ihrer Lebensdauer repariert und getrennt werden können und mit Bauteilen, die recycelt oder wiederverwendet werden können. ” „Wir wollen alle von uns verwendeten Verpackungsarten, wie Verkaufsverpackungen, Umverpackungen und Transportverpackungen, umweltfreundlicher gestalten, indem wir weniger Materialien verwenden. Wir wollen sie auch nachhaltiger machen, indem wir zum Beispiel nachhaltige Frischfasern verwenden, z. B. FSC-Standard oder recycelte Materialien und, wo immer möglich, durch die Verwendung von mehr recycelbaren Materialien. Die Verpackung sollte so klein wie möglich sein und die verfügbaren Transportmöglichkeiten sollten so weit wie möglich genutzt werden.“ „Wir möchten, dass die Menschenrechte geschützt und Umweltstandards in unserer globalen Lieferkette eingehalten werden. Deshalb streben wir umfassende Transparenz in diesen Lieferketten an und bewerten und überwachen faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Umweltstandards bei der Herstellung unserer Produkte. Dazu nutzen wir den europäischen Rahmen zur Sorgfaltspflicht.“ „Unsere Produkte sollen das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kunden verbessern und zu einer höheren Lebenserwartung beitragen. Im Einklang mit dem Vorsorgeprinzip streben wir systematisch danach, die Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten. Bei der Entwicklung unserer Produkte konzentrieren wir uns auf den Schutz und die Sicherheit unserer Kunden. Wir nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung unserer Produkte und garantieren unseren Kunden Datenschutz. Dazu gehören systematische Anstrengungen zur Minderung von Risiken im Zusammenhang mit der Informationssicherheit (z. B. Cyberkriminalität oder Verlust von Kundendaten)." „Wir möchten, dass die Mitarbeiter in einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung arbeiten, in der sie sich wohlfühlen. Wir möchten ihre Zufriedenheit und Motivation fördern, Chancengleichheit gewährleisten und die Grundlage für eine gute Work-Life-Balance schaffen.“ 4.4 GRI-INHALTSINDEX GRI 302–1 GRI 305–1 GRI 305–2 GRI 305–3 GRI 301–1 GRI 306–1 GRI 306–2 GRI 306–3 GRI 306–4 GRI 306–5 GRI 301–1 GRI 308–1 GRI 308–2 GRI 414–1 GRI 414–2 GRI 416–2 GRI 418–1 GRI 401–1 GRI 403-1 GRI 403-2 GRI 403-3 GRI 403-4 GRI 403-5 GRI 403-6 GRI 403-8 GRI 403-9 GRI 405–1 Verwendungshinweise GRI 1 verwendet Online-Link Die Beurer GmbH hat die in diesem GRI-Inhaltsindex genannten Informationen für den Zeitraum 01.04.2021 bis 31.03.2022 unter Bezugnahme auf die GRI-Standards berichtet. GRI 1: Gründung 2021 Klicken Sie hier, um den GRI-Inhaltsindex anzuzeigen „Mit der Beurer-Stiftung wollen wir die Aus- und Weiterbildung benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Frauen fördern.“ 3.7 Unsere soziale Verantwortung - 42 43
0723 Irrtum und Änderung vorbehalten
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ1MjI1NA==